Arbēla , ōrum, n. pl. (Ἄρβηλα), Stadt in Adiabene, einer Landschaft Assyriens, wo Darius von Alexander i. J. 331 v. Chr. geschlagen wurde, j. Arbil od. Erbil, Curt. 4, 9 (36), ...
angela , ae, f. (angelus), ein weiblicher Engel, Tert. adv. Val. 32.
Arelate , is, n., u. Arelās , ātis, f., ... ... 1. 2, 65 (Arelas civitas). – Nbf. Arelatus, Avien. or. marit. 679. – Dav. Arelatēnsis , e, von Arelate, arelatensisch, ager, Plin. 10, 116: concilium, Sulp. ...
acūtēla , ae, f. (acutus), die Schärfung, Prisc. 4, 4.
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...
anhēlātio , ōnis, f. (anhelo), I) das beengte ... ... Luft, piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα ... ... übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen (d.i ...
Agelastus , ī, m. (ἀγέλαστος, der Nielachende, Mürrische, Finstere), Beiname des M. Krassus, Großvaters des Triumvirs, der nur einmal od. nie in seinem Leben gelacht haben soll Plin. 7, 79; ...
anhēlātor , ōris, m. (anhelo), der schwer Atem holt, der Engbrüstige, griech. ἀσθματικός, Plin. 21, 156 u.a.
anhēlātus , ūs, m. (anhelo) = anhelitus (w.s.), Macrob. de diff. § 1 (Vol. 1. p. 229 ed. Ian).
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
anhēlābundus , a, um (anhelo), keuchend, Charis. (I) 49, 4 K.
exōstra , ae, f. (εξώστρα), I) eine hölzerne bewegliche Brücke, auf der die Belagerer vom Belagerungsturme auf die Mauer der belagerten Stadt stiegen, Veget. mil. 4, 21. p. 141, 16 L ...
... .: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, beschweren, aures lapillis, Ov.: hostes (sc. saxis), ... ... B) übtr.: 1) im allg. = beladen, bepacken, iudicem argumentis, dem R ... ... Plaut. mil. 935. – 2) insbes.: a) beschweren, belästigen, aethera votis, Verg ...
... keuchen, seufzen, dröhnen, anhelans follis (Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt ... ... nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d. ...
onusto , āvī, ātum, āre (onus), belasten, stark beladen, Vulg. Iudith 15, 7 u.a. Eccl.
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... als milit. t. t.: a) das Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig ...
onustus , a, um (onus), beladen, belastet, bepackt, befrachtet, I) eig.: corpus, ... ... Plaut. aul. 611 u. 617. – b) beladen, belastet, m. Abl., onustus fustibus, Plaut.: dolis ...
... frondeo , ēre (frons, dis), Laub haben, belaubt sein, belaubte Zweige haben, grünen, Lucr., Verg., Hor. u.a.: ... ... arboribus (v. Ätna), Claud. – Partiz. frondēns, belaubt, Verg., Col. u.a. ...
... (frons, dis), von oder aus Laub, belaubt, mit Laub bedeckt, Laub-, ilex, Prudent.: nemus, Verg.: casa, Ov.: tecta, Laubdächer (poet. = belaubte Bäume), Verg.: cuspis, Zahnstocher aus Laubholz, Mart. – neutr ...
alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... mutige Stimmung, der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro