Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (170 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Melanippe

Melanippe [Georges-1913]

Melanippē (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] ... ... Hyg. fab. 186: Akk. Plur. Melanippas, Arnob. 4, 26. – Stoff einer Tragödie des Accius, ... ... (als Name einer Tragödie, die Nero spielte). – / Über die Formen Melan. u. Menal. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
elanguesco

elanguesco [Georges-1913]

... , nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein, Suet.: omnis eius ... ... corporisque elanguescit, Gell.: elanguescit vis, Plin.: proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo deinde elanguit res, Liv.: distractione civium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elanguesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2375.
Melanippus

Melanippus [Georges-1913]

Melanippus (in Hdschrn. [viell. schon von den Römern] versetzt Menalippus), ī, m. (Μελάνιππος), Sohn des Astakus, ein Thebaner, der Theben tapfer gegen die sieben Fürsten verteidigte, Mörder des Tydeus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanippus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856-857.
melandryum

melandryum [Georges-1913]

melandryum , ī, n. (μελάνδρυον), ein Stück des eingesalzenen Thunfisches, Varro LL. 5, 77. Plin. 9, 48. Mart. 3, 77, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melandryum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melanaëtos

melanaëtos [Georges-1913]

melanaëtos , ī, m. (μελαναετός), der Schwarzadler, eine Art kleine Adler (Falco Aquila, L.). Plin. 10, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melanaëtos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancholia

melancholia [Georges-1913]

melancholia , ae, f. (μελαγχολία), die Schwermut, Eccl. u. Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancholia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancranis

melancranis [Georges-1913]

melancrānis , is, f. (μελάκρανις), eine Binsenart, die an der Spitze schwarze Knöpfchen trägt (viell. Schoenus nigricans, L.), Plin. 21, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancranis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
Melanchaetes

Melanchaetes [Georges-1913]

Melanchaetēs , ae, m. (Μελαγχαίτης, Schwarzhaar), ein Hund des Aktäon, Ov. met. 3, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Melanchaetes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancoryphos

melancoryphos [Georges-1913]

melancoryphos , ī, m, (μελαγκόρυφος), schwarzgescheitelt, ein Schwarzkopf, eine Art Schnepfen, Plin. 10, 86. Solin. 20, 14; vgl. Paul. ex Fest. 124, 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancoryphos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
melancholicus

melancholicus [Georges-1913]

melancholicus , a, m (μελαγχολικός), schwarzgallig, melancholisch, Cic. u.a.: subst. melancholici, Firm. math. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melancholicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 856.
celo

celo [Georges-1913]

... durch einen indir. Fragesatz, istum celare quae scribat existimo, Cic.: celans, qua voluntate esset in regem, Nep. – b) m. Ang ... ... illo veneno celata mater, Cic. – d) absol.: ex omni deliberatione celandi et occultandi spes opinioque removenda est, zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »celo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1064-1065.
iugo [1]

iugo [1] [Georges-1913]

1. iugo , āvī, ātum, āre (iugum), jochen, I) eig.: a) jochartig anbinden, vineas, an Geländer binden, Varro u. Colum.: palos perticis, Colum. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
gelo

gelo [Georges-1913]

... gefroren, amnis, Plin. – poet., gelat ora pavor, Stat.: gelantur pavido pectore, erstarren vor Angst, Iuven.: gelātus, a, um, ... ... Larg. 271. – II) intr. gefrieren, marinae aquae tardius gelant, Plin.: vultus gelassent, Lucan.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
vador

vador [Georges-1913]

vador , ātus sum, ārī (vag, vadis), jmd. durch ... ... verpflichten, daß er sich vor Gericht stellen wolle, vor Gericht fordern, gerichtlich belangen, vadatur hic me, Plaut. (scherzh.): hominem in praesentia non ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vador«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3348.
evenio

evenio [Georges-1913]

ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, ... ... , 4, 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam, Plaut. rud. 631. – 2) insbes., wachsend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
anhelo

anhelo [Georges-1913]

... Verg.: subter anhelat humus, kracht, dröhnt, Stat.: fractaque anhelant aequora, Sil.: vom glühenden Erdreich, vor Hitze gleichs. »keuchen, lechzen, nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anhelo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 432-433.
aquila

aquila [Georges-1913]

aquila , ae, f. (viell. fem. v. ... ... Adler, Aar, I) eig., in der Mythol. Jupiters Blitzträger (Falco Melanaëtus, L.), Cic., Liv. u.a. – Sprichw., aquilae senectus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 527.
Peleus

Peleus [Georges-1913]

Pēleus , eī u. eos, m. (Πελ&# ... ... . Halbbruder des Phokus. Wegen Ermordung seines Halbbruders mit seinem Bruder Telamon flüchtig geworden, gelangte er nach Phthia, heiratete dort die Thetis u. zeugte mit ihr den Achilles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Peleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
permeo

permeo [Georges-1913]

per-meo , āvi, ātum, āre, I) durchgehen, durchdringen ... ... Plin. – II) bis an ein Ziel hingehen, a) hingelangen, hindringen, ad lacum, Colum.: longius in hostes, v. Pfeilen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1613.
aderro

aderro [Georges-1913]

ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aderro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon