Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. ... ... Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der ...
genitālis , e (geno = gigno), zur Zeugung-, zur Geburt ... ... dah. nido vim genitalem affundere, besamen, Tac.): corpora, die Zeugungsstoffe, Elemente, Lucr.: menses, die Monate der Schwangerschaft, in denen die Geburt des ...
permīxtio , ōnis, f. (permisceo), I) die Vermischung ... ... Chalcid. Tim. *221 u. 227: terrae, Gärung unter den Elementen der Erde, Sall. Iug. 41, 10. – konkret = die ...
inchoāmenta , ōrum, n. (inchoo), die Grundlagen, Elemente, Mart. Cap. 3. § 326 u. 6. § 576.
co-elementātus , a, um (con u. elementum), aus denselben Urstoffen (Elementen) zusammengesetzt, Tert. adv. Valent. 23.
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. ...
1. genus , eris, n. (geno = gigno, vgl. ... ... Leute dieses Schlags) numero, Suet.: conventus is, qui ex variis generibus (Elementen ) constaret, Caes. – β) v. Tieren, Gattung, Klasse ...
prior , neutr. prius, Genet. priōris, Superl. prīmus , ... ... Liv.; u. das Erste der Dinge, die Elemente, der Urstoff, Lucr.: prima naturae, die Grundtriebe, ...
lūdus , ī, m., das Spiel (als ... ... ) insbes., die niedere wissenschaftl. Schule für Anfänger, die die Elemente lernen müssen (während schola die Schule für Jünglinge, in der entwickelnd gelehrt ...
verro , versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech ... ... per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein ... ... dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente u. der ungeregelten Naturkräfte gegen die Ordnung in der Natur), Ov. met ...
corpus , oris, n. (altind. k p –, ... ... Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov. B) insbes.: 1) das Fleisch ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... Gediegene, Wesentliche), Hor.: u. so Plur. = unwesentliche Äußerlichkeiten (Elemente), belli, famae, honoris, Tac.; vgl. Heräus Tac. hist. ...
nātūra , ae, f. (nascor), I) die Geburt ... ... mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas ...
initium , iī, n. (ineo, īre), der Eingang ... ... Mathematik, Cic. – B) bei den Physikern = die Uranfänge, Elemente, Grundstoffe (griech. στοιχεια), Cic. Acad. 1, 26. Cic. ...
ministro , āvi, ātum, āre (minister), I) an die ... ... ministrat, reicht zum Aufsitzen dar, Val. Flacc.: nova cotidie bello semina (Elemente) ministrat, Tac. hist. 2, 76. – v. lebl. Subjj ...
cōnsocio , āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, ... ... Themisto consociata res, Liv.: delecta ex iis et consociata forma, eine aus diesen Elementen mit Auswahl zusammengesetzte Staatsform, Tac. ann. 4, 33 in. – c ...
am-plector , plexus sum, plectī (amb u. plecto, ... ... . perverse prima viai, gleich anfänglich verkehrt die Straße nehmen, d.i. die Elemente falsch fassen, Lucr.: alqm tamquam obsidem consulatus mei, Cic.: libenter talem ...
discordia , ae, f. (discors), I) die Uneinigkeit ... ... , 53, 7. Kritz Tac. Agr. 16, 5), semina (die Elemente) discordiae, Tac.: ne proceres gentium propinquis nuntiis ad discordias traheret, Tac. ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro