elephās u. elephāns , phantis, griech. Akk. anta, ... ... . – griech. Akk. Sing. elephanta, Manil. 5, 706. Mart. spect. 19, 4. Sidon. carm. 2, 374: Akk. Plur. elephantas, Manil. 4, 667 u. 740. – II) ...
Tēlephus , ī, m. (Τήλεφος), I) ... ... epod. 17, 8. Ov. met. 12, 122 u. (Akk. Telephon) 13, 171. – II) Zeitgenosse u. Freund des Horaz, Hor ...
elephāns , s. elephāns /.
tēlephion , iī, n. (τηλέφιον), eine Pflanze, dem Portulak ähnlich, fette Henne (Sedum Telephium, L.), Plin. 27, 137.
... , I) eig. u. meton.: elephantus ornatus, Nep.: elephanto beluarum nulla prudentior, Cic.: elephantus gravida, Plaut.: elephanti barritus, s. barrītusno. I. : solido procedebat elephantus in pontem, Liv. – elephanti corio circumtentus = stumpfsinnig ...
Elephantis , tidis, f. (Ελεφαντίς), I) s. Elephantīnē. – II) eine unter den ersten röm. Kaisern lebende Griechin, Verfasserin prosaischer und poetischer Schriften höchst schlüpfrigen u. unzüchtigen Inhalts, Suet. Tib ...
elephantia , ae, f. = elephantiasis, Scrib. Larg. 250. Th. Prisc. 1, 2 u. 32.
Elephantīnē , ēs, f. (Ελεφαντίνη) u. Elephantis , tidis, Akk. tida, f. (Ελεφαντίς), eine durch ihre Fruchtbarkeit berühmte Insel ...
taurelephās , antis, m. (ταυρελέφας), ein indisches stierartiges Tier, an Haut, Farbe u. Größe dem Elephanten ähnlich, Iul. Val. 3, 19 (17).
stelephūros , ī, m. (στελεφοῦρος), eine Pflanze, viell. das Ravenna - Zuckerrohr (Saccharum Ravennae, L.), Plin. 21, 101.
2. elephantinus , a, um (ελεφάντινος), von Elfenbein, elfenbeinern, atramentum, aus gebranntem Elfenbein, Plin. 35, 42: liber, aus elfenbeinernen Täfelchen bestehend, Vopisc. Tac. 8, 1: ...
1. elephantīnus , a, um (elephantus), vom Elefanten, Elefanten-, tergus, Mela 1, 5, 2 (1. § 26): caput, Val. Max. 1, 6, 5: omenta, Suet. fr. 104. p. 133, 10 R.
elephanticus , ī, m., mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Firm. math. 8, 21, u. 28.
elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελεφα ... ... Elefantiasis, Plin. 20, 144 u.a. – Nebenf. elephantiōsis , Veget. mul. 4, 3, 4.
elephantiacus , a, um, a) von der Elefantiasis herrührend, contagio, Firm. math. 8, 19 extr.: morbus, Isid. 4, 8, 12. – b) mit der Elefantiasis behaftet, Plur. subst., Hieron. in Ezech. 6, 18 ...
elephantārius (elefantārius), iī, m. (elephans, elefans), der Elefantenwärter, Corp. inscr. Lat. 11, 5623 (Bormann liest infantarius).
elephantiōsus , a, um = elephantiacus, Augustin. serm. 77, 14; de gen. ad lit. 9, 10. Marc. Emp. 19. Th. Prisc. 1, 30. Ps. Apul. herb. 84, 3.
elephantiōsis , s. elephantiasis.
elefāns , elefantārius , s. elephāns, elephantārius.
prō-lābor , lāpsus sum, lābī, I) ... ... prolabitur, Cic. poët.: conlapsus pons usque ad alterius initium pontis prolabi eum (elephantum) leniter, cogebat, Liv.: alii (elephanti) pedibus insistentes, alii clunibus subsidentes prolabebantur, rutschten vorwärts, Liv. – ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro