Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Celeus

Celeus [Georges-1913]

Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. georg. 1, 165. Ov. fast ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Celeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1063.
Salamis

Salamis [Georges-1913]

Salamīs , īnis, Akk. īna, f. (Σαλαμίς), I) Insel u. Stadt im Saronischen Meerbusen, Eleusis u. Attika gegenüber, wo einst Telamon, Vater des Ajax u. des Teucer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Salamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2456.
Cercyon

Cercyon [Georges-1913]

Cercyōn , onis, Akk. onem u. ona, m. ... ... ;ρκύων), ein berühmter Räuber in Attika, von Theseus zu Eleusis besiegt u. getötet, Ov. met. 7, 439. Hyg. fab. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
augustus [1]

augustus [1] [Georges-1913]

1. augustus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... ara consecrata in loco augusto, Cic.: templum augustum, augustissimum (hochheiliger), Liv.: Eleusis sancta illa et augusta, Cic.; vgl. ex hoc igitur Platonis quasi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »augustus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 729-730.
Aeschylus

Aeschylus [Georges-1913]

Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. carm. ... ... ) der bekannte griech. Tragödiendichter zu Athen (geb. 525 v. Ch. zu Eleusis), der eigentl. Begründer der attischen Tragödie, Cic. de or. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeschylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 203.
Triptolemus

Triptolemus [Georges-1913]

Triptolemus , ī, m. (Τριπτόλεμος), Sohn des Celëus, Königs von Eleusis, u. der Metaneira, Erfinder des Ackerbaus, Richter in der Unterwelt, Varro ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Triptolemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3226.
Eleusin

Eleusin [Georges-1913]

Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. ... ... . d. lat. Wortformen S. 240. – meton. = die Einw. von Eleusis, Sen. Herc. fur. 302. Claud. rapt. Pros. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleusin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382-2383.
Eumolpus

Eumolpus [Georges-1913]

Eumolpus , ī, m. (Εὔμολπο ... ... Ursprung von Eumolpus ableitende Familie in Athen, aus der die Priester der Demeter in Eleusis gewählt wurden, Cic. de legg. 2, 35. Nep. Alc. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eumolpus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2477.
thesmophoria

thesmophoria [Georges-1913]

thesmophoria , ōrum, n. pl. (θεσμοφόρια), ein Fest zu Ehren der Demeter als Gesetzbringerin ... ... 59. Hyg. fab. 147. – verwechselt mit den Eleusinia (s. Eleusis), Arnob. 5, 24.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thesmophoria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3109.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9