... = religiöse Gesinnungen, Religiosität, impurus atque impius hostis omnium religionum, Cic. – bald ... ... cultor, Liv.: institutor ineptiarum religionum, Lact.: interpres religionum, Cic.: religiones nocturnae, nächtlicher Kultus, ... ... instituere (einführen), Liv.: neglegere religiones aut prave colere, Liv.: religiones colere pie magis quam magnifice, ...
religiōse , Adv. (religiosus), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt, testimonium dicere, Cic.: commendare, Cic.: promittere, Nep. – religiosius rem rusticam colere, Cic. – II) religiös, fromm, deos colere, Liv.: religiosius natalem celebrare, Plin. ep.: religiosissime templum colere, Cic.
irreligio , ōnis, f. (in u. religio), die Ungewissenhaftigkeit, Gottlosigkeit, Cornif. rhet. 2, 34 Kays. (Klotz u. Friedrich religio). Ps. Apul. Ascl. 26 in.
religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, ... ... relegendo, Cic.: si magis religiosa fuerit, Plaut.: maiores nostri religiosissimi mortales, Sall.: iura, Cic.: ... ... ac pius cultus, Lact.: res (Plur.), Religion, Gell.: religiosum est m. folg. ...
irreligiōsē , Adv. m. Compar. (irreligiosus), unehrerbietig, gottlos, si qua de Augusto irreligiose dixisset, Tac. ann. 2, 50: vestra sunt irreligiose opinata et irreligiosius credita, Arnob. 1, 24.
ir-religiōsus , a, um (in u. religiosus), gottlos, unreligiös, irreligiös, irreligiosum ratus m. Infin., Liv. 5, 40, 10 ... ... Infin., Plin. ep. 4, 1, 5: irreligiosum putare m. Infin., Plin. ep. 9 ...
religiōsitās , ātis, f. (religiosus) = ὁσιότης, die Gottesfürchtigkeit, Frömmigkeit, Religiosität, Apul. de dogm. Plat. 2, 7. Tert. apol. 25; ad nat. 2, 17 u.a. Eccl.
religiōsulus , a, um (Demin. v. religiosus), ein wenig gottesfürchtig, Hieron. adv. Ruf. 3, 7.
irreligiōsitās , ātis, f. (irreligiosus), die Gottlosigkeit, Eccl.
rītus , ūs, m. (altind. ... ... , heiliger Brauch), I) die hergebrachte Weise in der Religionsübung, der religiöse Gebrauch, der Religionsgebrauch, Ritus, die Zeremonie, Cic. u.a.: ...
2. castus , ūs, m. (1. ... ... Genüsse, die Kasteiung (als t. t. der Religionsspr., s. Arnob. 5, 16), religiones et castus, Varr. bei Non. 197, 13: multiplices ...
... (castus), I) die körperliche Reinheit, wie sie zu religiösen Handlungen erforderlich ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität, dah. zuw. = das Fasten, Cic. u. ...
pio , āvī, ātum, āre (pius), I ... ... busta, die Manen, Ov. – II) übtr.: A) religiös verehren, -ausüben, -verrichten, pietatem, Plaut.: sacra, Prop. – B) auf religiöse Art reinigen, entsündigen, Plaut. u. Cic. – C) ...
Lua , ae, f. (lues), eine Göttin, der man ... ... 45, 33, 2. Gell. 13, 22. § 2. Vgl. Wissowa Religion u. Kultus der Römer. 2. Aufl. S. 208.
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... Stat. Theb. 11, 285), I) nach rechtem-, nach gehörigem Religionsgebrauche, nach den gehörigen Zeremonien, deos colere, Cic.: mactare bidentes, Verg.: ...
1. dico , āvī, ātum, āre (Intens. v. ... ... ). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, ...
1. calo , āvī, ātum, āre (καλῶ, ... ... , 10), ausrufen, zusammenrufen, nur als t. t. in Religionsangelegenheiten, Formul. vet. bei Varr. LL. 6, 27. Quint. ...
pāreo , uī, itum, ēre (zu griech. πεπαρειν, ... ... sich sehen lassen, A) eig., viell. t. t. der Religionssprache, immolanti iocinera replicata paruerunt, Suet. Aug. 95: cui pecudum fibrae, ...
... I) als t.t. der Religionsspr., v. ominösen Vorfällen usw., omen, Ov.: alites, Plin.: aves ... ... Lebl.: exsecratio, Verg.: detestatio, Hor.: preces, Verwünschungen, Tac.: religio loci, ehrfurchtsvolles Grauen erregende Heiligkeit, Verg.: nefas, Verg.: facies, ...
... , Fährgeld, Apul.: bes. zu religiösen Zwecken, stipem conferre, Liv.: unciariam stipem conferre, Plin.: stipem cogere ... ... Cic. Vgl. (über die stips zu relig. Zwecken) Wissowa Religion u. Kultus der Römer 2 . S. 429. – II) ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro