Ēsāiās , ae, m., der jüdische Prophet Jesaias ... ... , 1 sqq. Paul. Nol. 23, 195. – Dav. Ēsāiānus , a, um, jesaianisch, des Jesaias, illud supplicium, Sulp. Sev. epist. 2. ...
Bostra , ae, f. (ἡ Βόστρα), Hauptstadt der röm. ... ... Amm. 14, 8, 13: im Alten Testament Bosra (Bozra), Vulg. Iesai. 34, 6; Ierem. 48, 24 u.a. – Dav. ...
... . (cado, s. Hier. in Iesai. 24, 28. Isid. 11, 2, 25) = πτῶμα νεκροῦ ... ... . perioch. Iliad. 17. Nazar. pan. 30, 1. Hier. in Iesai. 24, 28. Lucan. 3, 675; u. cadavera, ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή ... ... man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v. 3 u. 8. Not. Tir. 78 ...
bullula , ae, f. (Demin. v. bulla), I) ein Wasserbläschen, Cels. 2, 5 extr. u.a. ... ... kleine, am Halse getragene Kapsel, Bulla, Hier. Iesai. 2, 3, 18.
allīsio (adlīsio), ōnis, f. (allido), das Anstoßen, Anschlagen, duorum digitorum, Treb. Poll. trig. tyr. 8. § 5: manuum, Vulg. Iesai. 25, 11.
adipeus , a, um (adeps), aus Fett bestehend, Hier. ep. 147, 8; in Iesai. 15, 55, 1 extr.
caenōsus , a, um, Adi. m. Comp. (caenum), ... ... 6: gurges, der Styx, Iuven. 3, 266: aqua, Hier. in Iesai. 9, 3. v. 13 u. 14: si caenosior liquor fuerit ...
cālīgōsus , a, um (1. caligo) = caliginosus (w. s.), Vulg. (Amiat.) Ierem. 13, 16 u. Iesai. 59, 10. Mart. Cap. 8. § 803. Ven. Fort. ...
abscōnsio , ōnis, f. (abscondo), das Verbergen, Chalcid. in Plat. Tim. 123: a turbine et a pluvia, Vulg. Iesai. 4, 6.
beātifico , āvī, ātum, āre (beatus u. facio), beglücken, Itala Iesai. 3, 12. Vulg. Luc. 1, 18.
amictōrium , ī, n. (amicio), ein Linnentuch zum Umwerfen, das Hals-, Busen - od. Brusttuch, Hieron. Iesai. 2, 3, 23 (auch Überschr. zu Mart. 11, 149). ...
botrōnātus , ūs, m. (βότρυς), die Haarfrisur der Frauen in Gestalt einer Traube, Itala Iesai. 3, 20 (b. Cypr. de habit. virg. 13; ...
augurātrīx , īcis, f. (auguro), die Weissagerin, Wahrsagerin, Vulg. Iesai. 57, 3. Hier. in Iesai. 16, 57, 3.
dulcinervis , e (dulcis u. nervus), lieblich besaitet, Mart. Cap. 8. § 917.
1. bōia , ae, gew. Plur. bōiae, ārum, ... ... 550; capt. 888 (im Wortspiel, s. 1. Boii). Hier. in Iesai. 5, 27. v. 2 (welche Stelle gegen Lobecks u. Dirksens ...
ē-vomo , muī, mitum, ere, ausspeien, speiend von sich geben, I) eig.: 1) v. ... ... v. Begeisterten, ausströmen, pandite librum, evomuit spirante deo quem sanctus Esaias, Prud. apoth. 595.
aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] ... ... zum Aufenthalt in Bädern, ille Puteolanus sermo aestatem unam (einen S., eine Badesaison), non plures, aures refersit istis sermonibus, Cic. – auch wie unser ...
Temesa , ae, f. u. Temesē , ēs, f ... ... Graecis Temese dictum). – Dav.: A) Temesaeus , a, um, temesäisch, Ov. met. 7, 207; fast. 5, 441; medic. ...
... , 9: v. Seidenwirker, Vulg. Iesai. 44, 13: v. Maler (artifex pictor, Firm. math. ... ... artifex carpentarius, Lampr. Alex. Sev. 52, 1: artifex lignarius, Vulg. Iesai. 44, 13: artifices periti rei aquariae (des Wasserbaues), Amm. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro