contessero , āre (con u. tessera), durch tesserae mit Fremden Freundschaft schließen, Tert. adv. haer. 36.
contesserātio , ōnis, f. (contessero), die Freundschaft, Tert. adv. haer. 20.
3. mando , ōnis, m. (mando, ere), der Esser, Fresser, Lucil. 946.
estrīx , trīcis, f. (edo), die Esserin, Fresserin, Plaut. Cas. 778 zw. (Schöll liest ambestrix).
corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. corrigo), gebessert, verbessert, nihil officiunt peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior fiat correctiorque, Gell. 6 ...
agrimēnsōrius , a, um (agrimensor), zum Feldmesser gehörig, des Feldmessers, funiculus, Itala Ezech. 40, 3 (bei Ambros. de fide 5, 19, 229).
... .: huc tandem concede, Verg.: huc concessero, Ter.: hic dum abit huc concessero, Caecil. com. fr.: interea ... ... so auch absol., quandoque concessero, Tac. (s. Nipperd. Tac. ann. 2, 71). ... ... übtr.: A) sich verziehen, dahinschwinden, tumor omnis et irae concessere deûm, Verg. Aen. 8, 41. B ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie ...
3. edo , ōnis, m. (edo, edi), der Fresser, Plur. edones, die Fresser, das Volk der Fresser, Varro sat. Men. 529.
ēsca , ae. f. ( zu edo), I) (die ... ... (Ggstz. potio), Cic. u.a.: escae maximae, ein gewaltiger Esser, Plaut. – II) insbes., a) die Lockspeise, ...
ēsor , ōris, m. (edo), der Esser, Verspeiser, prandiorum opimorum, Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 10 N.
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; ...
fimum , ī, n. u. fimus , ī, m ... ... .: asini, Plin.: arida saturare fimo pingui sola, Verg.: caeno fimoque vultum alcis incessere, Aur. Vict.: fimo turpi maximam explere famem, Phaedr.: fimum reddere, ...
2. lurco (lurcho), ōnis, m., ein Fresser, Schlemmer, Wüstling, bes. als Schimpfwort, Lucil. 75 (Plur.). Suet. gr. 15: lurco edax, Plaut. Pers. 421: obszön v. einem Wollüstling, Apul. met. ...
grōma (grūma), ae, f. (aus griech. γνῶμα), das Meßinstrument der Feldmesser, ein doppeltes Diopterlineal, Gromat. vet. 170, 5; 180, 8. Hyg. de mun. castr. § 12. Paul. ex Fest. 96, 15 ...
phago (fago), ōnis, m. (φάγων), der Fresser, rein lat. edo, Varro sat. Men. 529. Vopisc. Aur. 50, 4. – / Die Vermutung des Pius (nicht erst Ribbecks) in Phagone ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der Apfelbaum, malus bifera, Varro.: malus silvestris, Plin ... ... der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
1. lurco (altlat. lurcho), āre, u. lurcor (lurchor), ārī (2. lurco), den Fresser machen, fressen, absol., lurcare cum Flora, Varro sat. Men. ...
gumia , ae, f. (γέμω), ein Leckermaul, Fresser, Schlemmer, Lucil. 1066 u. 1237 (wo Müller gomiae). Apul. apol. 57; vgl. Paul. ex Fest. 112, 2.
annōn , besser an non, s. an.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro