... ad u. cado), an etwas hinfallen, -anfallen, auf etwas auffallen, bei etwas niederfallen, I) eig ... ... = nach einem Orte hinfallen, wo niederfallen, auffallen, tela ab omni ...
... an das Ärarium u. später an den Fiskus fallend, anheimgefallen, verfallen, herrenlos, hereditas, Cic. u. Inscr.: ... ... or. 3, 122. – II) zum Fallen geneigt, zum Fallen reif, leicht fallend, abfällig, A) ...
... . çaçáda, Fut. çatsyanti, »abfallen, ausfallen«), fallen, sinken, zuw. auch ... ... gewisse Klasse usw. fallen, ihr zufallen, anheimfallen, zu ihr ... ... v. lebl. Subjj.: α) fallen = einfallen, einsinken, zusammenfallen, -sinken, verfallen, versinken, cadunt toti ...
... habet, Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich darbietende) Gelegenheit ... ... . casus adversi), Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. ...
... (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ... ... , sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) ... ... 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom ...
... cidī, cāsum, ere (ob u. cado), I) niederfallen, hinfallen, alia signa de caelo ad terram occidunt, Plaut.: alii super ... ... levi momento impulsae occidunt, Liv. – II) prägn.: A) fallen = umkommen, untergehen, sein Ende ...
... vgl. placēre neben plācāre), wanken, dem Falle nahe sein, fallen wollen, I) eig.: labat signum, Cic.: labat ... ... sinken beginnen, zusammenzubrechen od. über den Haufen zu fallen drohen, in Verfall geraten, quid? ...
... Krankheit, in ein Übel, in einen Gemütszustand usw. fallen, verfallen, in morbum, Cic.: in morbum de integro, ... ... Oriundi flumini, Liv. – 2) feindlich jmd. anfallen, überfallen, angreifen, in hostem, Liv.: m. Dat ...
... - u. herabgleiten, -schlüpfen, -fallen, unvermerkt entgleiten, -entfallen, entschlüpfen, entwischen, A) eig.: 1) im allg.: ... ... , Liv. 3, 37, 2: ad perniciem elabuntur ingenia, fallen dem verderblichen Aberglauben zum Opfer, ... ... aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entschlüpfen, entfallen, usitatae res facile e memoria elabuntur, ...
... cido , cidī, ere (ex u. cado), heraus-, herabfallen, entfallen, I) eig.: A) im allg.: sol ... ... versus qui in breves (syllabas) excidunt, abfallen, ausgehen, Quint.: in vitium libertas excidit, sinkt herab, artet ...
dē-cōlo , āvi, āre (de u. colum), durchsickern, dah. übtr., gleichsam durchfallen, ausfallen = zu Wasser werden, fehlschlagen, fehlen, si ea (spes) ...
... ere (con u. cado), zusammenfallen, -sinken, -stürzen, einfallen, einsinken, einstürzen, zu Boden fallen, -stürzen, I) ... ... ) (als mediz. t.t.) v. Körperteilen, zusammenfallen, einfallen, einsinken (Ggstz. attolli, excitari), palpebra ...
... lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen, -sinken, entgleiten, entfallen, entsinken, I) eig.: a) übh.: complura et ... ... delapsum putare, Cic. – c) v. Flüssigkeiten, herabgleiten, -fallen = herabfließen, duo ...
ob-volvo , volvī, volūtum, ere, I) hinwälzen, Passiv obvolvī medial = hinfallen, niederfallen vor usw., genibus alcis, Dict. 2, 19 u. ...
... u. cado), I) ( vorwärts ) hinfallen, niederfallen, ad pedes, Hor.: pars muri prociderat, Liv.: tres turres ... ... prociderant, Liv. – II) insbes., von Gliedern des Körpers, vorfallen, vortreten, oculi procidunt, Cels.: vulva ...
... , um (cado), I) von Früchten = von selbst abfallend, abfällig, mala, Plin. 15, 59 u.a. – II) von Kranken = mit der fallenden Sucht behaftet, Marc. Emp. 20. – III) von der ...
... etc.), unter etw. fallen = sinken, niederfallen, zu Boden fallen, niedersinken, I) im allg.: 1) ... ... succumbens victima ferro, Catull. 64, 369: omnes succubuisse oculos, seien zugefallen, Ov. met. 1, ...
... , abfallen, u. mit dem term. ad quem abfallend zu jmd. übergehen, I) eig., als ... ... abspringen, sich wenden, sich neigen, auf etw. verfallen, wohin ausarten, a veritate, Cic ...
... gutes äußerliches Ansehen in die Augen fallend, wohlgestaltet, sehr gut aussehend, auffallend schön (bezeichnet einen höheren Grad von Schönheit als formosus), ... ... blendend, eloquentia, Quint.: nomina, Tac. – b) ansehnlich, auffallend, opes, Tac.: familia, Vell.: exemplum, vorleuchtendes ...
... a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten fallend, v. Haupthaare, coma, ... ... Vermutung): imago Pompei relicino honore grata, durch seine prächtig nach hinten fallenden Locken, Plin. 37, 14: prägn., mit nach hinten fallenden Locken, frons, Apul. flor. 7. p. 8, 5 ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro