fenestra , ae, f. (v. φαίνω ... ... a) um Licht in ein Gemach usw. zu bringen, die Fensteröffnung, das Fenster (wobei zu bemerken, daß die Alten ihre Fensteröffnungen früher nur mit Laden, Vorhängen od. Gittern, erst unter den Kaisern mit ...
specular , āris, n. (specularis), die Fensterscheibe, das Fenster, corneum, Tert. de anim. 53.
crypta , ae, f. (κρύπτη), ... ... Erde, die von beiden Seiten durch Mauern eingeschlossen war und die das Licht durch Fensterreihen erhielt, die entweder in der einen od. in beiden Seitenwänden angebracht waren, ...
dē-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) herab - ... ... sich herabergießen, herabströmen, a) übh.: ut sint fenestrae (die Fenster = die Leute im Fenster) contentae patulas defundere pelves, Iuven.: plurimus auster defundit imbres, Stat.: ovi ...
lūminar , āris, n. (lumen), I) die Lichtöffnung, der Fensterladen, Plur., Cato r. r. 14. Cic. ad Att. 15, 26, 4. – II) das Licht, die Leuchte, ...
fenestro , āvī, ātum, āre (fenestra), mit Öffnungen (Fenstern) versehen, Plin. 11, 148. – Partic. fenestrātus, a, um, Varro LL. 8, 29. Vitr. 10, 13, 4: bildl., oportuit hominum pectora fenestrata et aperta ...
dēiector , ōris, m. (deicio), der etwas (zB. zum Fenster) herabwirft, der Herabwerfer, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 4.
foricula , ae, f. (Demin. v. foris), der Fensterladen, Varro r. r. 1, 59, 1.
phengītēs , ae, m. (φεγγίτης), der Leuchtstein, Spiegelstein, unser von den Alten zu Fensterscheiben gebrauchter Glimmer, ph. candidus, der weiße Gl., das Katzensilber ...
... durchsichtiger Stein, der sich in dünne Blättchen spalten läßt, die die Alten als Fensterscheiben gebrauchten, s. Plin ... ... ., speculāria, ium u. iōrum, n., Fenstergläser, -scheiben, Fenster, Sen. u. Plin.: als Treibhausfenster, Plin. ep. u. Mart.
fenestella , ae, f. (Demin. v. fenestra), I) eine kleine Öffnung in der Wand, ein Fensterchen, Col. 8, 3, 3. Pallad. 1, 24, 1. ...
intrō-spicio , spēxī, spectum, ere (intro u. specio), ... ... tuam, Cic. de har. resp. 33: casas omnium, allen in die Fenster schauen, Cic. de div. 2, 105: absol., Vulg. Dan ...
antepagmentum , ī, n. (ante u. pago od. ... ... Baukunst, alles, was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. Müllers Archäol. § 281, 2), als Bekleidung angebracht ...
cryptoporticus , ūs, f. (vox hybr. von κρυπτός u. porticus), ein mit Wänden umgebener und mit Fenstern versehener Gang, die Galerie, die Flur, Plin. ep. 2, 17, 17; 5, 6, 27 ...
... gen.). – c) die Fensteröffnung, das Fenster, lumina capere a meridie, die Fenster auf der Mittagsseite anlegen, ... ... lumina fenestrarum, Vitr.: lumina fenestrarum valvata, Fenster, die zum Öffnen eingerichtet sind, Vitr.: fenestrarum angustias ...
2. spargo , sparsi, sparsum, ere (vgl. σπείρω), ... ... prodigus, Hor. ep. 2, 2, 195: pecuniam spargere, sein Geld zum Fenster hinauswerfen, Sen. ep. 120, 21. – γ) teilen, einteilen ...
2. īn-sero , seruī, sertum, ere, hineinfügen, - ... ... hineinpacken (in ein Schiff), Hor.: insertae fenestrae, die in die Wände eingelassenen Fensteröffnungen, Verg.: praedia agris meis vicina atque etiam inserta, darin liegende, ...
puteus , eī, m. (puto), das gegrabene Loch, die ... ... ; aeque est enim ac si in puteum conicias, als wenn du es zum Fenster hinauswirfft, Petron. 42, 7: nunc haec res ad summum puteum geritur, ...
aulaeum , ī, n. (αυλαία, ... ... 32, 12. – c) als Theatervorhang, der bei den Alten, wie die Fenster an unsern Wagen, unten befestigt war, dah. beim Anfange des Stückes od. ...
prae-ceps , cipitis (prae u. caput), kopfüber, ... ... jähe Tiefe, a) eig.: iacĕre in praeceps coniugem, zum Fenster hinauswerfen, Tac.: in pr. pervenitur, Vell.: specus vasto iu praeceps hiatu ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro