... , Liv. u.a., sororis filia, Sen.: filia familias, s. familia. – ... ... Dat. u. Abl. Plur. filiis u. filiabus, letzteres bes. neben filiis (v. filius); vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
filix (filex), licis, f. Farnkraut (griech ... ... , Nichtsnutz, nichtsnutzige Tochter, Petron. 45, 9; vgl. filicones). – übtr. von den Haaren der männl ... ... .); vgl. Gloss. ›felix, ἄγρωστις‹. Vgl. filicatus.
... ), der Sohn (Ggstz. filia, pater, mater), filius familias, s. familia: sororis filius, Neffe, Nep.: filius principis, Fürstensohn, Tac.: filius dei, filius hominis, v. Christus, Lact.: ... ... , Hyg.: adoptare sibi alqm filium, Cic. – Plur. filii, für Kinder ...
fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das Töchterchen, Plaut., Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...
fīlietās u. fīlieitās , ātis, f. (filius), die Sohnschaft = die Abstammung des Sohnes vom Vater, Cassiod. hist. eccl. 1, 14. Hieron. in Didym. de spir. scto 31 in.
fīliātio , ōnis, f. (filius), die Sohnwerdung = die Abstammung des Sohnes (d.i. Christi) vom Vater (d.i. Gott), spät. Eccl.
filicula u. felicula , ae, f. (Demin. v. filix; vgl. Plin. 26, 58) = polypodion, Engelsüß, Cato r. r. 158, 1. Cels. 2, 12. Col. 6, 27, 11.
filictum , ī, n. (st. filicetum, v. filix), ein mit Farnkraut bewachsener Ort, Col. 2, 2, 8. Pallad. 9, 3.
fīliolus , ī, m. (Demin. v. filius), das Söhnchen, Komik., Cic. u.a.: filioli parvuli, Val. Max.
trifīlis , e (tres u. filum), dreifädig, übtr., dreihaarig, drei Haare habend, Mart. 6, 74, 2.
fīliālis , e (filia), kindlich, Eccl.
Offilius , s. Ofillius.
fīlicātus od. felicātus , a, um (filix, felix), mit Farnkraut geschmückt, farnkrautumrändert, von Gefäßen, an deren Rändern Schnitzwerk od. halberhabene Arbeit in Gestalt von Farnkrautblättern angebracht ist, paterae fel., Cic. parad. 1, 11 ( ...
fīliastra , ae, f. (Femin. zu filiaster), die Stieftochter, Corp. inscr. Lat. 6, 15585. Inscr. christ. Murat. 1958, 6 (wo verschrieben filiatra steht).
filicōnēs od. felicōnēs (filix, felix), Unkraut von Menschen, Nichtsnutze, Paul. ex Fest. 86, 10 (vgl. filix aus Petron. 45, 9).
fīliaster , trī, m. (filius), der Stiefsohn, Corp. inscr. Lat. 5, 2998. 6, 9475 u. 13, 2073. Gloss. II, 580, 21 u. ö.
prō-fīlius , iī, m., Sohn des Sohnes, Sohnesenkel, Corp. inscr. Lat. 6, 14929.
affīliātio , ōnis, f. = adoptio, Gloss. IV, 303, 56.
ūnicus , a, um (unus), der einzige, alleinige, I) eig., der Zahl nach, filius, Ter. u. Cic.: filia, Ter. u. Cic.: spes, Liv.: remedium, Plin. – ...
erīlis ( nicht herīlis), e (erus), des Herrn od. Hausherrn, filius, filia, Sohn, Tochter vom Hause, Komik.: concubina, Plaut.: penum, Afran. fr.: sanguis, Ov.: gressus, Verg.: mensa, Verg.: metus ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro