vulpīnus , a, um (vulpes), von dem Fuchse, von Füchsen, Fuchs-, catuli, Phaedr.: lingua, Plin.: iecur, Plin.: species, Fuchsgestalt (eines Hundes), Gratt.
... Hor. u. Plin.: vulpium aditus, Fuchslöcher, Plin.: vulpium tergis (Fellen) indui, Sen. – Sprichw., vulpes iungere, Füchse zusammenspannen, von etwas Unmöglichem, Verg. ecl. 3, 91 ... ... Petron. 58, 12. – der Fuchs als Sinnbild der Schlauheit, Verschlagenheit, ...
vulpio (vulg. volpio), ōnis, m. (vulpes), ein Fuchs, fuchsschlauer Mensch, ein Schlaukopf, Apul. apol. 86 ( wo volpio).
alōpecia , ae, f. (ἀλωπεκία), die Alopekie, Fuchsräude, der Fuchsgrind, und das damit verbundene Ausfallen der (Kopf-, Bart- ...
alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.
vulpēcula , ae, f. (Demin. v. vulpes), das Füchschen, der schlaue Fuchs, Cic. de nat. deor. 1, 88; de off. 1, 41. Anthol. Lat. 762, 59 (233, 59). ...
Bassar eu s , Vok. eu , m. (Β ... ... ;σσαρεύς v. βασσάρα, d.i. Fuchs, Fuchsfell, als Tracht der Bacchantinnen), ein Beiname des Bacchus, Hor. carm. 1 ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. rutilus), rot u. zwar lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: ...
gannio , īre = κνυζασθαι, kläffen, bäffen, I) ... ... b. Non. 550, 10. Fest. 177 (a), 17: v. Füchsen, Suet. fr. 161. p. 250, 1 R. Anthol. Lat. ...
alōpēx , f. (ἀλώπηξ, πεκος), 1) der Fuchs, Akk. eca, Cass. Fel. 5. p. 12, 16. – 2) ein Seefisch, Plin. 32, 145; rein lat. vulpes ...
russeus , a, um (russus), rötlich, equus, Fuchs, Pallad. 4, 13, 4: tunica, Petron. 27, 1: paenulae coloris russei, Lampr. Diad. 2, 8: russ. fasciola, Apul. met. 2, 8: auriga russei ( ...
sagātio , ōnis, f. (sagum) = παλμός, das Emporschnellen (Prellen) auf einem ausgebreiteten Mantel, das Fuchsprellen, Gloss. II, 177, 7.
vulpīnor , ārī (vulpinus) = ἀλωπεκίζω, fuchsschlau sein, -verfahren, Varro sat. Men. 327. Apul. met. 3, 22.
burricus (burrichus) od. būricus , ī, m. (burrus), ein kleines (fuchsrotes) Pferd, Veget. u.a.; vgl. Schneider Varr. r.r. 2, 8, 1.
alōpecūros , ī, f. (ἀλωπέκουρος), Fuchsschwanz, eine Grasart, nach Sprengel zu Theophrast das zylindrische Zuckerrohr (Saccharum cylindricum, L.), Plin. 21, 101.
alōpeciōsus , a, um (alopecia), mit der Fuchsräude behaftet, Th. Prisc. 1, 6 lemm.
nitalōpices , Akk. as, f., wahrsch. indische Füchse, Iul. Val. 3, 17 ed. Paris.
chēnalōpeces , um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... a) aufgraben, aufreißen, aufwühlen, humum, Ov.: terram, v. Fuchs, Phaedr.: sepulcra, Plin.: aqua remis eruta, Ov.: durchbohrend, missā ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro