... -dūco , dūxī, ductum, ere, vorwärts führen, -ziehen, vorführen, -ziehen, fortführen, -ziehen, I) im allg., vorwärts-, vorführen = hervorführen, hinführen, -bringen, A) eig.: a) übh ...
... , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), führen, wegführen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg ... ... . 584 u. Eccl. – 2) insbes., heimführen, heiraten, Plaut. Poen. ...
... c., (duco) der Führer, Leiter, die Führerin, Leiterin, I) als ... ... Unternehmung oder Handlung, im üblen Sinn = der Rädelsführer, impietatis, Cic.: facti, Verg.: ... ... einer größern od. kleinern Heeresabteilung, der Flotte usw., Anführer, Feldherr, Führer, Offizier, Cic. u.a.: dux praefectusque ...
... 333;ro āvi, ātum, āre, I) etwas mündlich ausführen, durchführen, vollständig erörtern, -vortragen, über etw. gegen ... ... in rem darent, Tac. – II) prägn., einen Vortrag usw. durchführen = beendigen, schließen, α ...
... – 2) übtr.: a) hinführen, -bringen, versetzen, α) übh.: Clodium ad plebem, ... ... 2, 6, 5; 17, 2, 14. – II) durchführen, durchleiten, Helvetios per ... ... per angustias, Caes.: aquaeductum per domum, ICt. – III) vorbeiführen, vorüberführen, 1) eig.: a) übh.: tua pompa ...
... fortraffen, I) fortraffen, fortreißen = von hinnen führen, fortführen, a) eig.: tres naves (v. ... ... 245 ed. Orell. – c) entführend, raubend fortschleppen, wegführen, entführen, rauben, eam (novam nuptam), Plaut.: ...
as-porto (abs-porto), āvī, ātum, āre, wegschaffen, wegbringen (zu Wagen, Schiffe) fortführen, fortschaffen, fortbringen, entführen, mitnehmen, a) v. Pers.: α) Lebl.: si ...
... hineintragen, -führen, -bringen, aus dem Auslande einführen (Ggstz. exportare), commeatus in urbem, Caes.: importari vinum ... ... Caes.: alqd longe imp., Varro. – II) übtr.: A) einführen, linguam Graecam, Plin.: non esse nos transmarinis nec ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, -tragen, -bringen, stromaufwärts führen, -bringen, zuführen, ast alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt ...
... ducātor , ōris, m. (*ducāre), der Führer, a) der Schiffsführer, Ulp. dig. 9, 2, 29. § 4 M. – b) der Anführer, Feldherr, Tert. adv. Iud. 13. Itala (Taurin.) Matth ...
bastaga , ae, f. (βασταγή), das Fortschaffen der Staatsfrachten zu Wagen, die Fronfuhre, Frachtfuhre, Cod. Theod. 8, 4, 11. Not. dign. orient. ...
... a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: ... ... Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas ... ... c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. ...
... ōnis, f. (induco), I) das Hineinführen, das Einführen, A) eig.: 1) das Auftretenlassen ... ... . = ἀποπλάνησις, die Verleitung zum Irrtum, das Irreführen, Cic. de or. 3, 205. – 3 ...
dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen, I) im allg.: a) das ... ... Augustin. enchir. 24. – c) das Abführen, die Übersiedelung einer Kolonie nach einem Orte ...
per-tendo , tendī, (tēnsum, tentum), ere, I) etwas durchsetzen, ausführen, durchführen, behaupten, video non licere ut coeperam hoc pertendere, Ter.: ut innocentem se in tormentis pertendat, Quint. – absol. es durchzusetzen suchen, dabei beharren, ...
per-traho , trāxī, tractum, ere, I) ... ... hinziehen, a) mit Gewalt = hinschleppen, mit Gewalt hinbringen, -führen, alqm in castra, Liv.: ratem ad ripam, Liv.: navem, herbeiführen, Liv.: alqm in ius, Val. Max. – b) durch ...
catagūsa , ae, f. (κατάγουσα), die Hinabführende, Statue der die Proserpina zum Hades hinabführenden Ceres, Werk des Praxiteles, Plin. 34, 69.
perducto , āre (Intens. v. perduco), hinführen ins Haus u. dort herumführen, Plaut. most. 846.
intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken lassen, I) eig.: a) übh.: ... ... – B) insbes.: 1) in der Rede vorführen, si nostros cum aliis sermones ... ... 40. – 2) den Satz (als Behauptung) vorführen, -aufstellen, erklären, ...
exsecūtor , ōris, m. (exsequor), I) der Vollzieher, Vollstrecker, Ausführer, A) im allg.: acerrimus malorum propositorum, Vell.: fidus secretorum, Amm.: officiorum, Geschäftsführer, ICt. – B) insbes. (gerichtl. t. t.): a ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro