... , Indutiomarus iste minax atque arrogans, Cic.: si (veterani) essent arrogantes, non possem ferre fastidium, Cic.: arrogantissime percussorum, Ps. Quint. ... ... , Cic.: arr. de se persuasio, Quint.: pigritia arrogantior, Quint.: arrogantissimum proverbium, Macr.: arrogantissima persuasio, Ps. Quint. decl. – ...
... 61. – Dav.: a) Aganippēus , a, um, aganippëisch, unda, Claud.: lyra, ... ... geweiht, Prop. – b) Aganippicus , a, um, aganippisch, Hippocrenen Aganippicosque fontes abigamus et Minervam = jede ernste Beschäftigung ... ... 13. – c) Aganippis , idos, f., von der Aganippe stammend, als ...
aurigāns , antis (aurum u. ago), von Gold glänzend, color, Iul. Val. 3, 36. p. 144, 15 K.
2. Brigantes , um, m. (Βρίγαντε ... ... . ann. 12, 32. Iuven. 14, 196. – Dav. Briganticus , der Brigantiker, als Beiname des Iulius, des Schwestersohns des Civilis, ...
Brigantia , ae, f., I) Stadt der brigantischen ... ... u. 3. – Dav. Brigantīnus , a, um, brigantinisch, lacus, der Bodensee (Brigantiae lacus bei Amm. l.l.), Plin. ...
Arganthus , ī, m. (Ἀργανθώνιον ορος), ein Gebirge in Bithynien, das sich an der Nordseite des Meerbusens von Cius (j. Modania) hinzieht und in dem Vorgebirge Posidium endigt, berühmt durch den Mythus ...
1. brigantēs , um, m., kleine, in den Augenlidern sich einnistende Würmer, Marc. Emp. 8.
Brigantio , s. Brigantium no. I.
Brigantium , ī, n., I) Kastell der Segustaner in ... ... , 7 (wo noch Gardth. im Text falsch Virgantiam): Nbf. Brigantio, Itin. Anton. 341, 5 u. 357, 3. ... ... Gallaecia, j. Coruña, Itin. Anton. 424, 5: Nbf. Brigantia, Oros. 1, 2 ...
arroganter , Adv. m. Compar. u. Superl. (arrogans), anmaßend, dünkelhaft, dicere alqd ... ... Caes.: consulere in deditos, Tac. – insolentius et arrogantius uti gloriā artis, Plin.: arrogantius et elatius praefari, Gell. – arrogantissime excipi ab alqo, Oros.
arrogantia , ae, f. (arrogans), die Anmaßung, das ... ... dünkelhafte Eitelkeit (Ggstz. humilitas), ex arrogantia odium, ex insolentia arrogantia oritur, Cic.: cum omnis arrogantia odiosa est, tum illa ingenii atque eloquentiae molestissima, Cic.: huius arrogantiam ...
artolaganus , ī, m. (ἀρτολάγανον), ein Brotkuchen (zusammengesetzt aus Mehl, Wein, Milch, Öl, Fett u. Pfeffer), Cic. ep. 9, 20, 2. Plin. 18, 105.
Arganthōnius , ī, m. (Ἀργανθώνι ... ... 69. Val. Max. 8, 13. ext. 4. – Dav. Arganthōniacus , a, um, arganthonisch, nepotes, Sil. 3, 396.
Agragantīnus , a, um, s. Agrigentum.
... φυγή, altindisch bhujati, er biegt, gotisch biugan, ahd. biogan, nhd. biegen), fliehen, I) v. ... ... de Dionysio fugit me ad te antea scribere, es ist mir entgangen (= ich habe vergessen), Cic.: ...
... der Ein - und Ausgangszoll, der Durchgangszoll, dah. Hafenzoll, Brückenzoll, vectigal ac portorium Dyrrhachinorum, Cic.: portoria maritima, Eingangs- u. Ausgangszölle in den Häfen, Liv.: portorium circumvectionis, der ...
... Agrigentiner«, Cic. – u. ( v. Acragas) Acragantīnus (Agragantīnus), a, um (Ἀκραγαν ... ... fons, Plin.: Empedocles, Lucr.: portae Agragantinae (al. Acragianae), nach Agrigentum führende, Cic. Tusc. 5, 65: subst., Acragantīnī, ōrum, m., die »Agragantiner«, Plin.
... stets, Komik. u. Cic.: adhuc, dum etc., während der ganzen Zeit bis jetzt u. dgl., Cic. – adhuc locorum, bis ... ... ratione et sapientia, Cic.: erat adhuc impudens, qui etc., Cic.: si (gangraena) nondum plane tenet, sed adhuc incipit, Cels.: at ...
... m. (orior), I) der Aufgang (Ggstz. occasus, obitus), 1) eig.: ortus primi ... ... Favonii, Plin. 17, 57. – 2) meton.: ortus solis, Sonnenaufgang = Morgengegend, Orient, Cic. u. Liv.: ab ortu ad ...
puter , putris, putre, u. putris , e, I) in Verwesung-, in Fäulnis übergegangen, angegangen, verwest, faul, morsch, ranzig, brandig, navis putris iam admodum et vetustate dilabens, Liv.: fanum, Hor.: navigium, Sen. rhet.: ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro