Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Galatae

Galatae [Georges-1913]

Galatae , ārum, m. (Γαλάτ ... ... . 7, 16. – Sing. Galata, ae, m., ein Galater, Claud. in Eutrop. 1, ... ... . u.a. – B) Galaticus , a, um, galatisch, Col. u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895-2896.
galaticor

galaticor [Georges-1913]

galaticor , ārī (Galatae), die Galater nachahmen, d.i. jüdische Gebräuche mit christlichen vermengen, Tert. adv. psych. 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galaticor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2896.
tractogalatus

tractogalatus [Georges-1913]

tractogalātus , a, um (tractum u. γάλα), mit dünnem Kuchenteige und Milch zurechtgemacht, pultes, Apic. 5, 188: pullus, ibid. 6, 251.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tractogalatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3165.
Gallograecia

Gallograecia [Georges-1913]

Gallograecia , ae, f. = Galatia (w. s.), Caes. b. c. ... ... , 2. – Dav. Gallograecus , a, um, galatisch, Cic. – Plur. subst., Gallograecī, ōrum, m., die Galatier, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gallograecia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2900.
Trocmi

Trocmi [Georges-1913]

Trocmī , ōrum, m. (Τρόκμοι), einer der drei Hauptstämme der Galater in Kleinasien, in den östlichen Teilen Galatiens am Halys, Liv. 38, 16, 12. Cic. de div. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Trocmi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3237.
Tolostobogii

Tolostobogii [Georges-1913]

Tolostobogiī , ōrum, m. (Τολι&# ... ... ;τοβόγιοι), einer der drei Hauptstämme der Galater in Kleinasien, in den südlichen Gegenden Galatiens am Pessinus, Liv. 38, 15. § 15 u. 16. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Tolostobogii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3144.
zelus

zelus [Georges-1913]

zēlus , ī, m. (ζηλος), die ... ... epigr. 77, 3. Prud. ham. 188. Hieron. in epist. ad Galat. lib. 2. c. 4. v. 17 u. 18 a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zelus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3571-3572.
Ancyra

Ancyra [Georges-1913]

Ancȳra , ae, f. (Ἄγκυρα), I) Hauptort der Tektosagen, später Hauptstadt von Galatien, Lieblingsaufenthalt der byzantinischen Kaiser (bes. des Arkadius), j. Angora, Liv. 38, 24 sq. Claud. Eutr. 2, 98. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ancyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 421-422.
Comana

Comana [Georges-1913]

Comana , ōrum, n. (Κόμανα), I) Com. Pontica (Κ. τὰ Ποντικά), eine reiche Stadt in Pontus Galatikus, später in Pontus Polemoniacus, berühmt durch einen von Orestes gegründeten Tempel der Artemis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1289.
irrugo

irrugo [Georges-1913]

ir-rūgo , ātus, āre (in u. rugo), ... ... . 12, 1, 8: frons severis moribus irrugata, Hieron. in epist. ad Galat. 5. – II) übtr., sinum (vestis) nodis Hiberis, Stat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrugo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 455.
Lollius

Lollius [Georges-1913]

Lollius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Lollius, Statthalter in Galatien und Gallien, Günstling des Augustus, Erzieher des Gajus, eines Enkels des Augustus; er erlitt im Kriege gegen die Germanen eine bedeutende Niederlage, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lollius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 696.
oppando

oppando [Georges-1913]

oppando , pandī, pānsum, ere (ob u. pando), ... ... 16 u. 48. Prud. psych. 410. Hieron. in epist. ad Galat. 1. v. 11 u. 12: velum, Vulg. exod. 27 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oppando«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1365.
Pessinus

Pessinus [Georges-1913]

Pessinūs , ūntis, f. (Πεσσινοῦς), eine der berühmtesten Städte Galatiens, am südl. Abhange des Gebirges Dindymus, berühmt als Hauptsitz des Kultus der Cybele, j. Ruinen bei Balahazar od. Balahissar, Liv. 29, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pessinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
hysginum

hysginum [Georges-1913]

hysgīnum , ī, n. (ὕσγινον, τό, v. einem Strauche ὑσγή, wahrsch. der galatische Name für πρινος, die Kermeseiche), eine dunkelrote Farbe, die zwischen Scharlach ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hysginum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3108.
fundamen

fundamen [Georges-1913]

fundāmen , inis, n. (1. fundo), der Grund ... ... magno res Romana valet, Ov. met. 14, 808: außerdem Hieron. in Galat. 4, 1 u. 2: Plur. fundamina alcis rei ponere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fundamen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2874.
fetuosus

fetuosus [Georges-1913]

fētuōsus , a, um (fetus, us), fruchtbar, Hieron. adv. Iovin. 1, 11; in ep. ad Galat. 4, 27.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetuosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
coadiuvo

coadiuvo [Georges-1913]

co-adiuvo , āre, mithelfen, Hieron. Galat. 6, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coadiuvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1219.
Deiotarus

Deiotarus [Georges-1913]

Dēiotarus , ī, m. (Δηϊόταρος), einer der galatischen Tetrarchen, Freund der Römer und von diesen mit dem Königstitel beehrt, Feind Cäsars im Bürgekriege, daher später von M. Brutus zu Nizäa in Bithynien vor Cäsar in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Deiotarus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2004.
perfectio

perfectio [Georges-1913]

perfectio , ōnis, f. (perficio), die Ausführung, Vollendung, Vervollkommnung, Vollkommenheit (Ggstz. imperfectio, Augustin. in Galat. 12), si non perfectio, at conatus tamen atque adumbratio, Cic.: p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
Dorylaeum

Dorylaeum [Georges-1913]

Dorylaeum (Dorylāum), ī, n. (Δορύλαιον), eine Stadt in Phrygien, nicht weit von der galatischen Grenze am Flusse Thymbris (j. Pursek), j. Eski-Shehr, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dorylaeum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon