Garumna , ae, m., Grenzfluß zwischen Aquitanien und dem keltischen ... ... Dav. Garumnī , ōrum, m., die Anwohner des Garumna, wahrscheinlich Kollektivname der längs des Garumna wohnenden Völkerschaften, Caes. b. G. 3, 27, 1.
Garonna , s. Garumna.
Elusātēs , ium, m., Volk in Aquitanien, südl. vom mittleren Lauf des Flusses Garumna, Caes. b. G. 3, 27, 1.
Burdigala , ae, f., uralte Stadt der Bituriges Vivisci in Aquitanien, auf der Südseite des Garumna, bedeutend durch Handel und später durch Betrieb der Wissenschaften, Geburtsort des Dichters Ausonius, j. Bordeaux, Auson. ordo urb. nob. 135. p. 102 Schenkl. ...
dī-vido , vīsī, vīsum, ere (aus dis u. ... ... Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: ...
flūmen , inis, n. (fluo), die fließende Wassermasse, ... ... Strom, als fließende Masse, Lucr., Caes., Cic. u.a.: Garumna fl., Caes.: Nilus fl., Amm.: fl. Rhenum, Hor.: Tiberinum, Tyrrhenum ...
dē-lābor , lāpsus sum, lābī, I) herabgleiten, -fallen ... ... duo flumina diversis fontibus et aliunde delapsa, Mela: flumina ab Alpibus delapsa, Mela: Garumna ex Pyrenaeo monte delapsus, Mela: ex utraque parte tecti aqua delabitur, Cic.: ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... einer Örtl. umschlossen-, eingeschlossen-, umgrenzt werden, eorum una pars continetur Garumnā flumine, Oceano, finibus Belgarum, Caes.: Gallia, quae saltu Pyrenaeo Alpibusque et ...
Aquītānī , ōrum, m., die Bewohner der Landschaft od. Provinz ... ... , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des südlichen Galliens von der Garumna bis an die Pyrenäen, vom Ozean bis an das narbon. Gallien, als ...