īdyllium , iī, n. (εἰδύλλιον), ein kleineres, zierlich darstellendes Gedicht, meist ländlichen Inhalts, Idyll, Hirtengedicht, jedoch keineswegs an diesen Kreis von Gegenständen gebunden, s. ...
propempticon , ī, n. (προπεμπτικόν), das Begleitungsgedicht, das Abschiedsgedicht, Stat. silv. 3, 2 lemm. u. Sidon. carm. ...
... Hor.: obscoena carmina, schmutzige Spott-, Schmähgedichte, Prop.: qui cantus (feierliche, religiöse Gesänge), quae ... ... c) ein Gesang = ein Teil eines größern Gedichts, eine Rhapsodie, primum, Lucr. 6, 937. – und eine Stelle (ein Vers od. mehrere) aus einem Gedichte, Vers, Verse ...
epos , n. (επος), das Heldengedicht, Epos, epos ducere, Hor. sat. 1, 10, 43: epos scribere, Mart. 12, 94, 1: epos ligare, Auson. prof. 6, 10. p. 59, 10 Schenkl ...
poēma , atis, n. (ποίημα), das Gedicht, poëma facere od. componere od. condere, Cic., pangere od. scribere, Hor. – Plur. poëmata = Poesie, Ggstz. oratio (Prosa ...
2. Cārus , ī, m., ein röm. Männername, unter ... ... bekannt: I) ein Dichter des august. Zeitalters, Verf. eines (verlorenen) Gedichts über Herkules, wahrsch. nach griech. Quellen, Ov. ex Pont. 4, ...
... Max. 2, 4, 4] hervorgegangenes) Gedicht über vermischte Gegenstände ethischen od. historischen Inhaltes, wie es die Satiren des ... ... 486, 7. – dah. übtr., das allmählich aus jenem hervorgegangene Spottgedicht, in dem Leidenschaften v. Vorurteile, Torheiten u. Laster der ...
2. Arātus (Arātos), ī, m. (Ἄρατος), I) ein griechischer Dichter, Verfasser eines astronomischen Gedichts ( Φαινόμενα betitelt), das Cicero u. Cäsar Germanikus ins Lateinische übersetzten, ...
... Ekloge, Plin. ep. 4, 14, 19: kleines Gedicht, eine Epistel, Suet. vit. Hor. p. 46, ... ... Kalpurnius. – Plur. eclogae, ārum, f., eine Sammlung auserlesener Gedichte, als Titel einer Schrift des Ausonius (s ...
epōdos , ī, m. (επῳδός), eine von Archilochus erfundene u. von Horaz auf röm. Boden verpflanzte Gattung lyrischer Gedichte, wo nach einem iambus trimeter ein dimeter od. übh. auf ...
iambus , ī, m. (ἴαμβος), ... ... – II) meton., ein jambischer Vers, ein jambisches Gedicht, Cic. u.a.: iamborum scriptor (= ἰαμβογράφος), Quint. u ...
Zōilus , ī, m. (Ζώϊλος), ein strenger Kritiker u. Grammatiker, der die homerischen Gedichte in kleinlicher und hämischer Weise tadelte (dah. Ὁμηρομάστιξ, Homeromastix gen.), s. Vitr. 7. praef. § 8 sq. – ...
elegīa , ae, f. (ελεγεία ... ... (auch elegēa u. [nach einigen] elegēia), das elegische Gedicht, die Elegie, Ov., Quint. u.a. ...
restio , ōnis, m. (restis), der Seiler, ... ... der mit Stricken gegeißelt wird, Plaut. most. 884. – Titel eines mimischen Gedichtes des Laberius, Gell. 10, 17, 2 u.a.
Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel ... ... delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M.: u. eines Gedichtes des Katull, Iuven. 8, 186.
Īliada , ae, f., Nbf. v. Ilias, die Iliade, das bekannte Gedicht Homers, Solin. 1, 100.
Luscio , ōnis, m., der Blödsichtige, Titel eines sonst unbekannten Gedichtes des Kaisers Nero, Suet. Domit. 1, 1.
Alcaeus , ī, m. (Ἀλκαιος ... ... Mytilene auf Lesbos (um 610–602 v. Chr.), in der metrischen Behandlung seiner Gedichte so ausgezeichnet, daß nach ihm eine Art des Strophenbaues den Namen »alcäische Strophe ...
... 949;ια, sc. μοῦσα), ein Gedicht Homers, das von den Irrfahrten des Ulixes handelt, Varro sat. Men ... ... 29, 9 (wo griech. Akk. Odyssian). – u. ein Gedicht des Livius Andronikus, Cic. Brut. 71. Gell. 6 (7), ...
Tītyrus , ī, m. (Τίτυρος ... ... dorisch = Σάτυρος), I) der Name eines Hirten in Vergils u. Kalpurnius' Hirtengedichten, Verg. ecl. 1, 1 sqq. Calp. ecl. 3, 19 ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro