iūrātor , ōris, m. (iuro), I) der Schwörer ... ... vereidigte Begutachter od. Taxator, deren mehrere dem Zensor als Gehilfen zur Seite standen, um die Angaben der Zensierten zu begutachten und, wenn sie ...
āmanuēnsis , is, m. = a manu servus (Suet. Caes. 74, 1), ein Sklave, den man als Schreibgehilfen gebrauchte, ein Schreiber, Sekretär, Suet. Ner. 44, 1 u. Tit. 3, 2. Paul. sent. 3, ...
capitulāriī , ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.
1. lēgo , āvī, ātum, āre (v. lex), ... ... 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, ...
sedeo , sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich ... ... audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: ...
ad-iuvo , iūvī, iūtum, iuvāre, unterstützen, fördern, ... ... nach, Ps. Quint. decl. – b) für einen Mimen einen Gehilfen auf der Bühne abgeben, mimographos, Suet. gr. 18 ...
schola (scola), ae, f. (σχολή), ... ... hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. ...
aerārius , a, um (aes), I) zum Erz (Kupfer ... ... Aufsicht u. Verwaltung des Ärars hatten zur Zeit der Republik die Quästoren u. ihre Gehilfen, die tribuni aerarii (s. tribūnus), unter Augustus anfangs Prätoren u ...
sinister , tra, trum, I) link, zur linken Seite ... ... beim Stehlen benutzt, natae ad furta sinistrae, Ov.: dah. v. den Gehilfen eines Diebes, Porci et Socration, duae sinistrae Pisonis, Catull. – b) ...
minister , trī, m. u. ministra , ae, ... ... c) bei öffentlichen Ämtern, ministri imperii tui, Untergebene in den Provinzen, Gehilfen, Cic.: minister bello datus, als Kriegskommissär, Tac.: regni. Reichsverweser ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber ... ... beide Konsuln vorstellte und daher 24 Liktoren vor sich hergehen ließ; ferner sich einen Amtsgehilfen, magister equitum gen., ernannte und, wenn die Absicht, in der man ...
pontifex , ficis, m. (pons u. facio), I) ... ... pontufex Caesarum, Corp. inscr. Lat. 2, 2038. – pontifices minores, die Gehilfen od. Schreiber des Kollegiums der Pontifices, Cic. de har. resp. 12 ...
quīnque-vir , ī, m. (abgek. Vvir), Plur. ... ... zur Ausbesserung der Mauern u. Türme, Liv. 25, 7, 5: als Gehilfen der tresviri für die Nachtpolizei, Liv. 39 14, 10. Pomp. ...
ministerium , iī, n. (minister), I) der Dienst ... ... .a.: aulicum, Hofbediente, Lampr. – b) übh. die Gehilfen, das diensttuende Personal, scribarum ministerium, Liv. 4, ...
corniculārius , iī, m. (1. corniculum), ein mit einem ... ... 4159; 3, 385 u. ö. – dann auch im Zivildienste, eine Art Gehilfen der Magistrate, der Hilfsarbeiter, Assistent, Sekretär usw., Firm. ...