missibilis , e (mitto; vgl. Prisc. part. XII vers ... ... , nur neutr. pl. subst., missibilia, ium, n., Wurfgeschosse, Geschosse, Veget. mil. 2, 11 u. 14 u. ö. ...
fala (phala), ae, f., ein hohes Gerüst, I) als hölzerner Turm bei Belagerungen, um von da Geschosse herabzuwerfen, Enn. ann. 397; vgl. Paul. ex Fest. 88 ...
pluteus , eī, m. u. pluteum , eī, n ... ... Schirmdach bei Belagerungen, wodurch die Belagerer bei ihrer Arbeit vor den Geschossen der Feinde gesichert wurden, aus Weiden helmförmig geflochten u. mit Häuten überzogen, ...
aculeus , ī, m. (Demin. v. acus), der ... ... tabulam aculeis configere, Col. – od. die Spitze eines Wurfgeschosses, sagittae aut glandis, Liv. – b) der Tiere, apis, ...
ānsātus , a, um (ansa), mit einem Griffe ... ... Lat. 10, 7852 (a. 69 p. Chr.): tela, mit Öhren versehene Geschosse, Enn. ann. 155: ebenso ansatae (sc. hastae), Enn. ...
sagitto , āvī, ātum, āre (sagitta), I) intr. ... ... -treffen, nur im Partic., sagittātus, a, um, mit Pfeilen geschossen, -getroffen, Ambros. de Cain et Abel 1, 5, ...
rūnātus , a, um (runo), mit einem Wurfgeschosse (Wurfspieße) versehen, Enn. ann. 589.
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... concurritur, concursum est u. dgl.), a) v. Pers., Fahrzeugen, Geschossen u. dgl., concurrite, concurrite, cives! Val. Max.: tantus in curia ...
1. ballista (bālista), ae, f. (βάλλ ... ... große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steinmassen u. andere Geschosse fortgeschleudert wurden, Schleudermaschine, Wurfmaschine, Ballista (urspr. versch. von ...
... (des Stachelschweins), die von ihm gleichs. abgeschossen werden, Plin.: ferrum uni missile, das er allein werfen kann, ... ... , 485 (wo kollektiv innumerum missile); gew. Plur. missilia, Geschosse, Verg. u. Liv.: iaculorum amentata missilia, Chalcid. Tim. ...
spīculum , ī, n. (v. spicum), I) die ... ... ., zB. der Biene, Verg.: des Skorpions, Ov.: bes. eines Geschosses, eines Wurfspießes, einer Lanze (u. zwar bald die obere, bald die ...
re-probus , a, um, ausgeschossen, verworfen, unecht, schlecht, v. Münzen, pecunia, nummi, Ulp. dig. 13, 7, 24. § 1: argentum, Vulg. Ierem. 6, 30: quidquid vero vile et reprobum fuit, hoc demoliti ...
dī-verbero , āvi, ātum, āre, zerschlagen, I) ... ... terram, Sen.: fluctus, Curt.: volucres auras u. noctis umbras (v. Geschossen), Verg.: alqd ictu, Lucr.: frustra ferro umbras, Verg.: anima veluti ...
coniectio , ōnis, f. (conicio), I) das Einwerfen von Geschossen auf einen Gegenstand, telorum, das Beschießen, Cic. Caecin. 13. – II) übtr.: 1) die mutmaßliche Deutung, somniorum, Cic. de div ...
catapulta , ae, f. (καταπέλτης), ein grobes Geschütz, womit Pfeile, Lanzen u. dgl. abgeschossen wurden, die Wurfmaschine, Katapulte, castra crebro catapultā impulit, Varr. ...
ēiuncidus , a, um (e u. iuncus), binsenartig aufgeschossen, sarmentum, Varro r. r. 1, 31, 3: gracilis atque eiuncida vitis, Plin. 17, 173. Vgl. Gloss. II, 59, 1 ›eiuncidum, εκλεπτωθέν‹.
āmentātio , ōnis, f. (amento), das Schleudern; dah. Plur. amentationes meton. = geschleuderte Geschosse, Tert. ad nat. 1, 10.
iaculātrīx , trīcis, f. (Femin. zu iaculator), die Schleuderin des Jagdgeschosses, die Schützin (v. der Diana), Ov. met. 5, 375; fast. 2, 155 u. epist. 19, 229.
catapultārius , a, um (catapulta), zur Katapulte gehörig, von ihr abgeschossen, pilum, Plaut. Curc. 689.
... Seiten hin loslassen, a) Geschosse = werfen, schleudern (wie χέειν δοῦρα), tela, ... ... generis vis ingens effusa est in eos, es fiel ein ungeheurer Hagel von Geschossen auf sie, Liv. – b) andere Objekte: si primum ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro