glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) ... ... glandem prandio depromere, Plaut.: glandibus vesci, Serv.: sic odium coepit glandis, Lucr. – II) ... ... wie sie die Schleuderer auf die Feinde warfen, plumbea glans, Cels.: glandes fundere (gießen ), ...
1. glanis , is u. idis, m. (γλάνις), ein mit dem Wels verwandter Fisch, Plin. 9, 145; 32, 148. – / Plin. 32, 128 alle Hdschrn. Genet. glani.
glando , inis, f. = glans, Avien. orb. descr. 285 u. 1199. Ps. Cypr. poët. de resurr. mort. 226 H.
2. Glanis , s. Clanis.
iūglāns , glandis, f. (= Iovis glans, Übersetzung von Διος βάλανος; vgl. ... ... , auch verb. nux iuglans, Plin. 15, 86 sqq.; 15, 109. Cels. 5, 24, 2 u. 5, 27, 12: iuglandium putamina, Cic. Tusc. ...
glandium , iī, n. (glans), ein Drüsenstück vom Schweine, als Leckerbissen, Naev. com. 65. Plaut. capt. 915 u.a. Plin. 8, 209; 36, 4. Prob. bei Prisc. 3, 44 ( ...
glandula , s. glandulae /.
glandulae , ārum, f. (Demin. v. glans), I) die Mandeln, Drüsen am Halse, Cels ... ... Cels. 2, 1 extr. u.a. – II) = glandium, ein Drüsenstück, Halsstück, ...
glandifer , fera, ferum (glans u. fero), Eicheln tragend, quercus, Lucr., Cic. ... ... Gromat. vet. u. Serv. – neutr. pl. subst., glandifera Pannoniae, die eichelreichen Gegenden, Plin. 3, 147.
glandārius , a, um (glans), zur Eichel gehörig, Eichel-, silva, Cato r. r. 1, 7. Varro r. r. 1, 7, 9.
glandicula , ae, f. = glandula (s. glandulae), Exc. e Charis. gr. 535, 23.
glandionida , ae, m. = glandium (w. s.), ein Drüsenstückchen, suillus, Plaut. Men. 210.
glandulōsus , a, um (glandula), voll Drüsen, Col. 7, 9, 1.
ē-niteo , tuī, ēre, erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, -leuchten, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: enitet myrtus floridis ramulis, Catull.: enitet campus, Verg.: enitet caelum, der H. klärt sich auf, Gell. ...
ēnitēsco , ere (Inch. v. eniteo), erglänzen, hervorglänzen, -schimmern, sich in vollem Glanze zeigen, I) eig.: ut (oculi) et hilaritate enitescant et tristitiae quoddam nubilum ducant, Quint.: poet., enitescis pulchrior multo, Hor ...
... (Inchoat. von splendeo), duī, ere (splendeo), glänzend werden, erglänzen, Glanz bekommen, I) eig., Verg. u. Ov ... ... , sed atteritur, es kann durch die Feile nicht mehr an Glanz gewinnen, wohl aber verlieren, Plin ...
... (Ggstz. lucidus), od. die Farbe = glanzlos schwarz, farblos (Ggstz. albus, glanzlos weiß, versch. von niger, glänzend schwarz, Ggstz. candidus, glänzend weiß), I) eig.: 1) adi.: atrum an album vinum ...
... , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός), glanzlos weiß (Ggstz. ater, glanzlos schwarz; hingegen candidus, glänzend weiß, Ggstz. niger, glänzend schwarz), I) adi.: a) übh.: color, Cic.: vinum ...
... ēre (vgl. das griech. κάνδαρος), glänzend-, schimmernd weiß sein, glänzen, schimmern (meist poet., am häufigsten im Partiz. candēns), I) ... ... , Verg.: candens corpore taurus, Varr. fr.: villa candens, von Marmor glänzend, Hor.: circus candens, Milchstraße, Cic. poët.: ...
... nitella), ae, f. (niteo), der Glanz, Schimmer, I) eig., Solin. ... ... ). – II) meton.: A) von dem, was glänzt, nitellae pulveris, Goldstaub, Solin. 23, 4. – B) v. dem, was glänzend macht, Glanzmittel, nitelae oris (v. Zahnpulver), Apul. poët. apol. 6 ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro