agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
īsagōgē , ēs, f. (εἰςαγωγή), die Einleitung, Gell. 1, 2, 6. – Dav. īsagōgicus , a, um (εἰςαγωγικό ...
anagōgē , ēs, f. (ἀναγωγή), die Emporhebung des Sinnes einer Stelle, der tiefere Sinn, den man durch die Erklärung gleichs. emporholt, Hier. ep. 120, 8; in Iesai. 1, 1. v ...
exagōga , ae, f. (εξαγωγ ... ... rein lat. evectio), Plaut. rud. 631; truc. 716: bonorum exagogae, Plaut. truc. 552. – Nbf. exagōgē , ēs, f., Paul. ex Fest. 80, 15.
synagōga , ae, f. (συναγωγή), die Synagoge der Juden, Tert. adv. Iud. 8 u.a. Ambros. in Luc. 6, 50, 53, 54. Arnob. in psalm. 103 ...
paragōgē , ēs, f. (παραγωγή), die Verlängerung eines Wortes, der Buchstabenansatz ( wie mittier = mitti), Diom. 441, 17.
caragogos , ī, f. (κάρα, Kopf, u. ἄγω, ich führe), eine Heilpflanze, die die schlechten Säfte des Kopfes abführte, Ps. Apul. herb. 27.
paedagōgo , āre (παιδαγωγῶ), als Hofmeister erziehen, Pacuv. tr. 192. Fulg. de continent. Verg. p. 163 M.
paedagōga , ae, f. (paedagogus), die Hofmeisterin, Führerin, Hieron. epist. 128, 4. Corp. inscr. Lat. 8, 1506.
paragōgia , ōrum, n. (παραγώγια), Wasserleitungen, Cod. Iust. 11, 42, 10.
paragōgus , a, um (παραγωγός), abgeleitet, verba, Charis. 256, 2.
paedagōgus , ī, m. (παιδαγ ... ... 14, 2: unicuique nostrûm paedagogum dari deum, Sen. ep. 110, 1. – im üblen Sinne ... ... Unterweiser, Lehrer, agricolationis quasi paedagogus, Colum. 1, 1, 13: paedagogus litterarius, Vospic. Bonos. 14 ...
mystagōgus , ī, m. (μυσταγ ... ... Einführende, der Geheimnislehrer, Mystagoge, übtr., amicitiae meae, te mystagogo usus, accessit, Symm. epist. 5, 64. – II ... ... mystisch heiligen Orten umherführt, um da alles Merkwürdige zu zeigen, der Mystagoge, Führer, Cic. ...
antīsagōgē , ēs, f. (ἀντεισαγωγή), eine rhet. Figur, wenn irgend einer Behauptung eine andere entgegengestellt wird, die Gegenanführung, Mart. Cap. 5. § 524.
hippagōgoe , ōn, Akk. ūs (ους), f. (αἱ ἱππαγωγοί, s. Paul. ex Fest. 101, 3), Pferdefähren = Transportschiffe für Reiterei, Liv. 44, 28, 7.
Metagōg eu s , eī, Akk. ea, m. (μεταγωγεύς), der Herumführer (rein lat. circumductor), einer der Äonen des Valentinian, Tert. adv. Val. 10.
hydragōgos , on, (ὑδραγωγός), Wasser abführend (rein lat. aquiducus), medicamina, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 119.
hydragōgia , ae, f. (ὑδραγωγία), die Wasserleitung, der Kanal, Varro sat. Men. 290.
cholagōgus , a, um (χολαγωγός), Galle abführend, purgationes, Th. Prisc. 2. chr. 14.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro