Haemōn , onis, Akk. ona, m. (Αιμων, vgl. αἷμα), Sohn des Kreon, Bräutigam der Antigone, Ov. trist. 4, 202; Ib. 559. Hygin. fab. 72.
Haemonia , ae, f. (Αἱμονί ... ... . – Dav.: A) Haemonidēs , ae, m. (Αἱμονίδ ... ... den Argonauten, Val. Flacc. 4, 506. – B) Haemonis , idis, f., die Hämonide, die ...
enhaemon , ī, n. (εναιμον, verst. φάρμακον), ein blutstillendes Mittel, Plin. 12, 77.
ischaemōn , onis, f. (ἰσχαίμων), eine blutstillende Pflanze, Plin. 25, 83 u. 26, 131.
haemoptois , idis, f., das Blutspucken, Isid. orig. 4, 7, 16.
haemorrhois , idis, Akk. Plur. idas, f. (αἱμοῤῥοΐς), I) die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Cael. Aur. de morb. chron ...
haemorrhoia , ae, f. (αἱμόῤῥοια), der Blutfluß (als mediz. t. t.), Plur. bei Th. Prisc. 3, 6 extr. u. 7 in.
haemorrhoida , ae, f. (αἱμοῤῥοΐς, Cels. 6, 18, 9), die Hämorrhoidalader, die goldene Ader, (als mediz. t. t.), Plin. 23, 137. Cael. Aur. ...
haemoptyicus , a, um (αἱμοπτυϊκός), blutspuckend, Plur. subst., haemoptyici, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 2, 35. Marc. Emp. 16 (wo falsch haemoptoicis).
haemorrhagia , ae, Akk. ān, f. (αἱμοῤῥαγία), der Blutfluß, bes. durch die Nase, Plin. 23, 132. Not. Tir. 111, 72.
haemorrhoissa u. - oūsa , ae, f., am Blutflusse leidend, α) Form -oissa, mulier, Ven. Fort. vit. S. Leob. 20: filia, Augustin. serm. 77, 6 lemm. – β) Form -ousa, Ambros ...
haemorrhoicus (aemorroicus), a, um (αἱμοῤῥοϊκός), die Hämorrhoiden habend, Plur. subst., Firm. math. 3, 2, 14; 4, 11, 6 u. ö.
arcus , altlat. arquus, ūs, m. (vgl. angels ... ... Bogen, a) zum Abschießen der Pfeile, curvi arcus, Ov.: arcus Haemonii, der Schütze als Gestirn, Ov.: Teucri sagittae et arcus, Ampel.: ...
farcio , farsī, fartum, īre (φράγ-νυ ... ... im allg.: pannos in os, Sen.: lignum totum in os, Sen.: ischaemonem in nares, Plin.: poet., hic farta premitur angulo Ceres omni, ...
Haemus (Haemos), ī, m., (Αἷμος), ein Gebirge des nördl. Thraziens, j. der große Balkan, Liv. 40, 21, 2. Hor. carm. 1, 12, 6.
2. tentus , ūs, m. (teneo), das Aufhalten, haemorrhoidarum fluoris, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 1, 2 (wo Almeloven retentus lesen will).
prō-cubo , āre, hingestreckt daliegen, Gradivus procubat in Haemo, Claud. cons. Probr. et Olyb. 119: ubi saxea procubet umbra, Verg. georg. 3, 145.
Aemonia , - nidēs , - nis , - nius , s. Haemonia.
ēmorrois , s. haemorrhois.
aemorroicus , s. haemorrhoicus.
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro