... (Ἀδριανός), zu Hadria gehörig, hadrianisch, ager (das Gebiet von Hadria no. I), Liv.: ... ... (no. I), die Hadrianer, Liv. – C) Hadriāticus , a, um, ...
... . 14. – Dav. A) Hadriānālis , e, zu Hadrian gehörig, Hadrian-, sodalis, Corp. inscr. Lat. 14, 3610 ... ... , n., das zu Ehren Hadrians (zu Ephesus) gefeierte Fest, die Hadriansfeier, Corp. inscr. Lat ...
1. Hadriānus , a, um, s. Hadria.
Hadriānia , s. 2. Hadriānus.
Hadriāticus , a, um, s. Hadria.
Hadriānālis , s. 2. Hadriānus.
Hadriānopolis , eos, Akk. im, Abl. ī, ... ... 948;ριανούπολις), Hadrianopel, Name vieler nach dem Kaiser Hadrian benannter Städte, Spart. Hadr. 20, 4. – speziell, eine ...
mare , is, Abl. ī, n. (gotisch marei ... ... terra, u. Ggstz. ager), I) eig.: mare Aegaeum, Cic., Hadriaticum, Caes., Ionium, Liv.: mare Oceanus, Caes. u. Tac.: mare ...
Padus , ī, m., der größte Fluß Italiens, der auf ... ... , während seines Laufes eine Menge Flüsse in sich aufnimmt u. zwischen Ravenna u. Hadria in vielen Mündungen sich in das Adriatische Meer ergießt, j. Po, Liv ...
2. Caper , prī, m., Flāvius, ein lat. Grammatiker unter od. nach Hadrian; vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Literat. 5 § 343, 3.
2. iterō , Adv. = iterum (w. s.), auf einer Münze des Kaisers Hadrian, s. Eckhel doctr. num. vet. 6, 477.
Adria , Adriacus , s. Hadria...
1. Hadra , s. Hadriano. 1.
1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... . – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. W. ...
Īsaeus , ī, m. (Ἰσαιος), ... ... . 12, 10, 22. – II) ein Redner aus Assyrien, der unter Hadrian in Rom lebte, Plin. ep. 2, 3 in. Iuven. 3, ...
2. Flōrus , ī, m., L. Annaeus, ein röm. Geschichtschreiber zur Zeit Trajans u. Hadrians, Verf. eines Abrisses der röm. Geschichte bis auf Augustus. Vgl. W. Teuffel Gesch. der röm. Liter. 6 § 348.
līnyfus , ī, m. (λινόϋφο ... ... 10, 20, 8. – Ders. līnifio (līnyphio), ōnis, m., Hadrian. bei Vopisc. Sat. 8, 6. Notit. dignit. orient. 12 ...
dē-vāsto , ātum, āre, gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen, Praetutianum Hadrianum agrum, Marsos inde Marrucinosque et Pelignos devastat circaque Arpos et Luceriam proximam Apuliae regionem, Liv. 22, 9, 5: tripertito ad devastandos fines discessere, Liv. 4, 59, 2 ...
recīsus , a, um, PAdi. (v. recīdo), ... ... Zeit, beschränkt = kurz, tempus recisius (Ggstz. tempus longius), Hadrian. imp. b. Callistr. dig. 47, 21, 2.
Vomānus , ī, m., ein Küstenfluß im Süden von Picenum, der etwas nordöstl. von Hadria mündete, noch j. Vomano, Plin. 3, 110 (wo flumen Vomanum). Sil. 8, 437 (439.)
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro