Thalīa , ae, Akk. ān, f. (Θάλεια), I) die Muse der komischen Dichtkunst, Verg. ecl. 6, 2. Ov. art. am. 1, 264. – II) eine der Grazien bei Hesiod, Sen ...
hālito , āre (Intens. v. halo), stark aushauchen, flammam halitantes, Enn. fr. scen. 184.
halica , s. alica.
hālitus , ūs, m. (halo, āre), der ... ... . Tusc. 2, 22. – halitus graveolentia od. gravitas, stinkender Atem, Plin.: dass. ... ... solis, Hitze, Col.: caloris, Col.: Plur., huiusmodi halitus (der Äpfel) celeriter acina corrumpunt, Col.: halitibus ...
Vahalis (Vālis), is, m., die Waal ... ... . pan. Theod. 5, 2. – auch Vachalis, Akk. Vachalin, Sidon. epist. 8, 3, 3: Vachalim, Sidon. carm. 13, 11; 23, 243. – ...
halimon , ī, n. (ἅλιμον), die strauchartige Melde (Atriplex halimus, L.), Plin. 17, 239; vgl. 22, 73.
halieus (ali eu s) = ἁλιεύς, der Fischer, Titel des 10. Buches des Apicius, Apic. lib. 10 lemm.
... (nach Hertz's Vermutung). – Dav. Halicyēnsis , e, halizyensisch, aus Halizyä, civitas, Cic. Verr. 3, 13: ... ... Halicyēnses, ium, m., die Einw. von Halizyä, die Halizyenser, Cic. Verr. 3, 91. ...
Oechalia , ae, f. (Οἰχαλί ... ... 9, 1. Hyg. fab. 35. – Dav. Oechalis , idis, f. (Οἰχαλίς), aus Öchalia, eine Öchalierin, Ov. met. 9, 331.
Acephalī , ōrum, m. (Ἀκέφαλοι), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, 5. § 66.
Aethalia , ae, f. (Αἰθαλία), I) = Ilva, w.s. – II) der alte Name der Insel Chios, Plin. 5, 136.
Phaliscī , ōrum, m. = Falisci (w. s.), Stat. silv. 4, 9, 35.
lēthālis etc. , s. letal...
arrhālis , s. arrālis.
Vachalis , s. Vahalis.
haliāetos (u. - etus) , u. haliaeetos (u. - etus) , ī, m. (ἁ ... ... u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), Plin. 10, 10 ( ...
Haliartus , ī, f. (Ἁλίαρτ ... ... Theb. 7, 274 (wo Hiliartos). – Dav. Haliartiī , ōrum, m. (Ἁλιάρτιοι), die Einw. von Haliartus, die Haliartier, Liv. 42, 44, 4.
Haliacmōn (Aliacmōn), onis, Akk. onem u. ona, m. (Ἁλιάκμων), ein Fluß in Mazedonien, der in den Thermäischen Meerbusen mündet, j. Vistriza (bei den Türken Indje Kara), Caes. b. ...
teuthalis , idis, Akk. ida, f. (τευθαλίς), eine Pflanze, sonst polygonos gen., Plin. 27, 113. Sillig u. Jan (Detl. thalattiada).
paschālis , e (pascha), zu Ostern gehörig, Oster-, tempus, Cod. Theod.: dapes, Sedul.: liber, von Ostern handelndes, Augustin.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro