archangelus , ī, m. (ἀρχάγγελος), der Erzengel, Eccl.
archangelicus , a, um (archangelus), den Erzengel betreffend, Eccl.
pēnsilis , e (pendeo), I) hangend, herabhangend, lychnuchi, Plin.: uva, zur Aufbewahrung aufgehängte, ... ... .: u. so mit Anspielung auf das Aufhängen, pro uva passa pensilis, Plaut.: libertas pens., die Freiheit, sich aufzuhängen, Plin. – subst., ...
met , eine Anhängesilbe an die substantiv., selten an die adjektiv. Pronomina person. u. an die Pronomina possess. angehängt, um unser selbst, eigen auszudrücken, egomet, Ter.: memet ...
... pendo (ad-pendo), pendī, pēnsum, ere, I) an etw. aufhängen, taurus marmoreus cornibus ramis arboris accrescentibus appensus est, Capit. Anton. Pius 3, 5: rupes appensae, hängende Felsen, Ven. Fort. 10, 10, 42. Vgl. appendeo ...
... haesum, ēre, an etw. hangen, festhangen, ankleben, I) eig.: m. Dat., ... ... an jmd. od. etw. gleichs. festhangen, wie eine Klette hangen, von jmd. od. ... ... – dah. v. Pers. ein Anhängsel bilden, als Anhängsel teilhaben an etw., ...
... f. (appendo), I) der Anhang, das Anhängsel, 1) eig., Plin. ... ... 24 u. 8. 22. – 2) übtr., der Anhang, das Anhängsel, die Beilage, Zugabe ...
... , im Plur. das Gefolge, der Anhang, a) im allg., Cic. u. Tac.: lex ... ... eifriger Besucher, Hausfreund, Tac. – b) insbes., der Anhänger eines Lehrers, einer Doktrin, der Schüler, ...
... ēre, I) v. intr., daran hangen, übtr., m. Dat., Cael. Aur. acut. 2, ... ... 38, 222. – II) v. tr.: I) zum Räuchern aufhängen, räuchern, Apic. 8, 386. – 2) zuwägen, ...
... ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, sich anhängen, haften, I) eig.: ... ... Pallad. – II) übtr.: a) irgendwo sich anhängen, hängen bleiben, sich festsetzen, nicht weichen, α) v. ...
suspendium , iī, n. (suspendo), das Aufhängen, Erhängen, alqm adigere ad suspendium, Plaut.: suspendio perire, Cic.: suspendio ... ... Cels. – Plur., praebuit illa arbor misero suspendia collo, hat zum Erhängen gedient, Ov. am. 1, 12, ...
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, der Zusatz, der Anhang, das Anhängsel (der Appendix) unciae,Vopisc. Aurel. 47, 2: ...
... , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu ... ... Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine ...
ce , angehängt = da, istisce, iisce, Plaut.: hice, Ter.: hisce, Cic. – Wird bei einer Frage ne angehängt, so wird ci daraus, sicine, Plaut. u. Ter.: ...
2. te , ein Pronominalsuffix, dem tu u. te angehängt, s. tū.
... . Verg.: bei Dichtern zuw. dem Worte vorstehend, dem es sonst angehängt wird, od. doch nicht in der gewöhnlichen Ordnung, pacis mediusque belli ... ... 2, 36 sq.: bes. hebt que das Wort, dem es angehängt wird, hervor, oder vielmehr, Iovi disque ...
ipse , a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. ...
crux , crucis, f. (vgl. altind. krúñcati »krümmt ... ... sowohl zum Anpfählen (s. Sen. de prov. 3, 9), als zum Hängen (s. Cic. pro C. Rab. 10 sqq.), als zum Spießen ...
rīpa , ae, f. (vgl. ερείπω, reiße ein, ερίπνη, Absturz, Abhang), der steile Rand, das Ufer eines Gewässers, I) eig., klass. eines Flusses od. Baches (dagegen litus das Ufer des Meeres, ora, die ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro