hardulātio , s. arundinātio.
pīnotērēs (pīnothērās), ae, m. (πινο ... ... Pinenwächter, Hüter der Steckmuschel (pina), die kleinste Art von Krebsen, nach Harduin Bruder Bernhard (Cancer Bernhardus, L.), Cic. de fin. 3, 63. Plin. 9, 98 ( ...
... östl. Provinzen des pers. Reichs, nach Reichard u.a. der größte Teil des heutigen Sedjestân u. der südl ... ... (Ἄρειος, Ἄριος) od. Arias, nach Reichard j. Heri - Bûd od. Teasjen, Plin. 6, 93 ...
mūrex , icis, m. (μύαξ), I) ... ... , Plin. 9, 125, der sie von der purpura unterscheidet. Nach Harduin soll sie = bucinum (no. II) sein. – bei Dicht. ...
barba , ae, f. ( für *farba, Grundform *bharda, ahd. bart), der Bart, I) eig.: a) am Menschen, capillus et barba magna, Varr.: capillus et prominens barba, Sen.: hirsuta barba et ...
Uxama , ae, f., Stadt der Arevaker im tarrakon. Hispanien, nach Reichard das h. Osma, Plin. 3, 27. Flor. 3, 22, 9 (wo jetzt noch Auxuma). Sil. 3, 384. Oros. 5, 23, 14.
Sēstos u. Sēstus , ī, f. (Ση ... ... Wohnort der Hero (s. Ov. her. 17 u. 18), nach Reichard j. Jalova, Mela 2, 2. 7 (2. § 26). Liv ...
1. braces , Akk. em, f., gallische Benennung einer besonders weißen Getreideart, woraus Malz bereitet wurde, nach Harduin le blé blanc de Dauphiné, rein lat. sandala, Plin. 18, 62.
arinca , ae, f. (ein keltisches Wort), eine Getreideart, sonst olyra gen., nach Harduin der Roggen (im Departement Dauphiné noch jetzt riguet), nach andern das Einkorn (Triticum monococcum, L.), Plin. 18, 81 ...
Rufrae , ārum, f., eine Stadt in Kampanien an der Grenze von Samnium, nach Reichard jetzt, Lacosta Rufaria, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 568.
Halēsus (Alēsus), ī, m., I) ein Quellbach bei der Stadt Halesa auf Sizilien, der ruhig rieselte, bei Flötenspiel aber stieg, nach Reichard j. Pittineo, Col. poët. 10, 268; vgl. Solin. ...
chromis , is, Akk. in, m. (χρόμις), ein Seefisch, wahrsch. derselbe, der (nach Hard.) an der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro ...
Nerulum , ī, n., befestigter Ort in Lukanien, wahrsch. beim h. Flecken Castelluccio in Kalabrien (nach Reichard aber das j. Orinolo), Liv. 9, 20, 9. – Dav. Nerulonēnsis , e, aus Nerulum gebürtig, mensarius, ...
2. proximō , Adv. (Abl. v. proximus), ganz kürzlich, Cic. ad Att. 4, 17, 3 (= 4, 18, 5) zw. Apul. met. 1, 4 (auch Eyssenhardt).
samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.
Urbicua , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac. (viell. identisch mit Urbiaca im Itin. Anton. 447, 5, nach Reichardt das heutige Albaroches), Liv. 40, 16, 8.
attilus , ī, m., ein außerordentlich großer Fisch im Po, von den Anwohnern jetzt (nach Hard.) Ladano u. Adello gen., Plin. 9, 44.
Bigerra , ae, f., Stadt der Dretaner im südöstl. Teil des tarrakon. Hispaniens, nach Ukert j. Becerra, nach Reichard j. Bogara, Liv. 24, 41. § 11.
Batulum , ī, n., Stadt in Kampanien, nach Reichardt j. Baja, Verg. Aen. 7, 739. Sil. 8, 564.
hoplītēs , ae, m. (ὁπλίτης), der Schwerbewaffnete, Plin. 35, 71; nach Harduin dort = ein schwerbewaffneter Wettläufer (ὁπλιτο ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro