hasēna , s. arēna /.
phasēlus u. - os , ī, m. u ... ... türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. phaseolus , ī, m., b. Colum. u.a.: ...
Phasēlis , idis, f. (Φασηλί ... ... Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, ... ... . 8, 251. – Dav. Phasēlīnus , a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, ...
phaseolus , s. phasēlusno. I.
phasēlāria (fasēlāria), ium, n. (phaselus), ein Gericht von eingemachten Bohnen, Lampr. Heliog. 20. § 7.
... u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem ... ... . – II) übtr.: 1) lepus marinus, der Meerhase, ein Tier, ... ... . Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. ...
fasēl ..., faseolus , s. phasel..., phaseolus.
corylus (corulus), ī, f. (altirisch coll, Hasel, ahd. hasal), die Haselstaude, Cato r. r. 18, 9. Verg. ecl. 1, 14. Ov. met. 10, 93. Col. 7, 9, 6. ...
colurnus , a, um (st. corulnus v. corulus, ... ... 396; falsch von cornu, Placid. Gloss. V, 14, 37), haseln, aus Haselholz, veru, Verg. georg. 2, 396: hastilia, Paul. ex Fest ...
leporīnus , a, um (lepus), vom Hasen, Hasen-, coagulum, Varro: pilus, Plin. u. Lampr.: lana, ICt. – subst., leporīna, ae, f., Hasenfleisch, = λαγειον κρέας, Gloss. II, 357, 61.
... gehörig, subst., a) leporārius, iī, m., der Hasenwärter, Anthol. Lat. 761, 72 R. – b) leporāria, ... ... iī, n. = λαγωτροφειον (Gloss. II, 357, 64), urspr. »Hasenhecke«, dann übh. Tiergarten, Wildpark, Varro r ...
nux , nucis, Genet. Plur. nucum, f. (ahd. [h]nuz), I) die Nuß, sowohl welsche als Haselnuß, A) eig., Liv. u.a.: abellana, Plin. ...
glīs , glīris, m., die Haselmaus, Bilchmaus, Rellmaus, der Siebenschläfer (Sciurus glis, L., Glis esculentus, Blumenb.), Varro fr. bei Charis. 131, 16. Plin. 8, 233. Petron. 31, 10. Apic. 8 ...
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa ... ... die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch, Mart. – Plur. coxae, ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... Cels.: femur et crus sinistrum, Suet.: femur Apollinis, Cic.: femur leporis, Hasenschlegel, Mart.: frons non percussa, non femur, Cic.: femur icere, Plaut ...
1. iūlus , ī, m. (ἴουλος), das Wollige an den Haselstauden usw., was wir Schäfchen nennen, Plin. 16, 120.
lagēos , ēī, f. u. lagēa , ae, f. (λάγειος, λαγεία), Hasenwein, eine griech. Rebenart, nach der Farbe der Trauben benannt, Form ...
asaron , ī, n., u. asarum , ī, n. (ἄσαρον), Haselwurz (Asarum Europ., L.), Form -on, Plin. 21, 30: Form -um, Plin. 12, 47. – Nbf. ...
vāgīto , āre (Frequent. v. vagio), oft quäken, v. Hasen, Suet. fr. ed. Reiffersch. p. 250. – Depon. Nbf. vāgītor, wov. vagitatur, vehementer plangit, Gloss. IV, 294, 271.
lagōis , idis, f. (λαγωΐς), ... ... Vogel, viell. = lagopus (no. I), nach a. = Haselhuhn od. Birkhuhn, Hor. sat. 2, 2, 22 ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro