cēna ( nicht caena od. coena), ae, f. (altlat. cesna, oskisch kerssnaís ›cenis‹), die tägliche Hauptmahlzeit der Römer, gew. um 3 od. 4 Uhr nachmittags, die Tafel, ...
ante-cēnium , ī, n., das Essen vor der Hauptmahlzeit (cena), das Vormahl, Isid. 20, 2, 12: dah. übtr., antecenia Veneris, Apul. met. 2, 15.
nōnus , a um (= novenus v. novem) der ... ... nach unserer Zeitrechnung 3 Uhr nachmittags), wo die Geschäfte geschlossen wurden u. man die Hauptmahlzeit (cena) einnahm, Hor. ep. 1, 7, 71. Mart. ...
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... ad tertiam bucinam (= vigiliam) praesto essent, Liv. – um das Ende der Hauptmahlzeit (gegen Abend) anzukündigen, Tac. ann. 15, 30, 2, u ...