chēlē , es, f. (χηλή), die ... ... I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. ... ... II) übtr.: A) t. t. der Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die ...
... Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet ... ... Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, ... ... nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d ...
chelys , Acc. chelym u. chelyn, Voc. chely, f. (χέλυς), die Schildkröte, I) eig., rein lat. testudo, Petr. fr. 26, 5. – II) meton.: a ...
anhēlus , a, um (anhelo) = anhelans, I) schnaubend, keuchend, lechzend, pectus, Verg., Ps. Quint. decl. u. Arnob.: equi, Verg.: senes, engbrüstige, Verg.: übtr., vires, müde, geschwächt, ...
... , adis, f., die Tochter des Achelous, die Acheloiade, Parthenope, Sil. 12 ... ... zum Flußgott-, zum Fluß Achelous gehörig, acheloisch, cornua Acheloia, des Achelous, Ov.: Calirrhoe Acheloia, Tochter des Achelous, ...
2. Chelīdōn , onis, f., eine Buhlerin des C. Verres, dessen plebejische Klientin sie war, Cic. II. Verr. 1 u. 2, 34; vgl. Ps. Ascon. Cic. Verr. II. p. 193 B. Schol. Vatic. ...
1. chelīdōn , onis, f. (χελιδών), die Schwalbe, Pervig. Ven. 90 B. Anthol. Lat. 199, 55 R.
chelōnia , ae, f. (χελωνία), der Schildkrötenstein, ein Edelstein, Plin. 37, 155.
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke ... ... (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. ...
anhēlātio , ōnis, f. (anhelo), I) das beengte schwere ... ... piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα, ... ... ) übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen ...
chelōnium , ī, n. (χελώνιον, eig. die Schildkrötenschale, dah.) I) als t. t. der Mechanik = die so gestaltete Schildkrampe zur Bewegung der Maschinen, Vitr. 10, 2, ...
chelydros u. - us , ī, m. (χέλυ ... ... 9, 711. Sil. 8, 496. Prud. c. Symm. 1, 130: chelydri Medusaei, Sil. 3, 316.
anhēlātor , ōris, m. (anhelo), der schwer Atem holt, der Engbrüstige, griech. ἀσθματικός, Plin. 21, 156 u.a.
anhēlōsus , a, um (anhelo) = δυςπνοϊκός, keuchend, Cael. Aur. acut. 2, 28, 148. Cass. Fel. 41.
anhēlātus , ūs, m. (anhelo) = anhelitus (w.s.), Macrob. de diff. § 1 (Vol. 1. p. 229 ed. Ian).
chelōnītis , tidis, f. (χελωνιτις), ein schildkrötenähnlicher Edelstein, Plin. 37, 155.
aphēliōtēs , s. apēliōtēs.
chelīdonia , ae, f., s. chelīdonius.
chelīdonius , a, um (χελιδό ... ... .: ficus, eine bes. rötliche Gattung, Col. – subst., chelīdonia, ae, f. (sc. herba), Schwalbenwurz, Schellkraut, Plin. u.a. (vollst. chelid. herba, Marc. Emp. 8, 2).
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro