Helena , ae, f. u. Helenē , ēs, ... ... 62, 6: u. so Plur., Helenae sequuntur Alexandros, Hieron. epist. 128, 3. – Wenn im Sturme ... ... so nannten die Schiffer diese Erscheinung Kastor u. Pollux; erschien nur eins, Helena, Plin. 2, ...
pingo , pīnxī, pictum, ere (altind. piçati, schmückt, ... ... malen, abmalen, I) eig.: 1) im allg.: simulacrum Helenae, Cic.: speciem hominis, Cic.: tabulam (ein Bild), Cic.: tabula ...
1. mūrēna (mūraena), ae, f. (μύραινα), I) die Muräne (Muraena Helena, L.), ein bei den Alten beliebter Seefisch, Plaut. aul. 399 ...
2. Phoebē , ēs, f. (Φοίβη), I) Tochter des Leucippus, Ov. art. am. 1, ... ... . 1, 2, 18. – II) Tochter der Leda u. Schwester der Helena, Ov. her. 8, 77.
raptio , ōnis, f. (rapio), das Rauben ... ... Entführung, Ter. adelph. 356: Proserpinae, Arnob. 5, 37: Helenae, Auson. perioch. Iliad. et Odyss. 1. p. 227 Schenkl.
Felena = Helena, Corp. inscr. Lat. 1, 1501.
Belena , s. Helena.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... , 20 Stadien südöstl. von Sparta, Sitz des Tyndarus, Heimat der Dioskuren, der Helena u. Klytämnestra, mit einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem ...
... von Öbalus herrührend, öbalisch, a) spartanisch, nympha, Helena, Ov. – b) sabinisch, weil die Sabiner von ... ... a) spartanisch, vulnus, des Hyazinthus, Ov.: paelex, Helena, Ov.: Oebalia arx, d.i. Tarent ...
Antēnōr , oris, Akk. orem u. ora, m. ... ... ein vornehmer Trojaner, der zum Frieden mit den Griechen u. zur Auslieferung der Helena riet, nach Trojas Einnahme nach Italien ging u. Patavium (Padua) gründete ...
Lacaena , ae (Λάκαινα), adi. ... ... Lakonierin, Spartanerin, Cic. Tusc. 1, 102: bes. v. der Helena, Verg. Aen. 2, 601: v. der Leda, Mart. ...
... Sohn des Atreus, Bruder des Agamemnon, Gemahl der Helena, die ihm Paris entführte, Plaut. Bacch. ... ... Att. 1, 18, 3: Plur. appell. = betrogene Ehemänner, Helenae sequuntur Alexandros nec Menelaos pertimescunt, Hieron. epist. 128, 3. – ... ... 8147;ς), die Menelaïde (= die Gemahlin des Menelaus), v. Helena, Diom. 323, 18.
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f ... ... (Ἑρμιόνη), I) Tochter des Menelaus von der Helena, Gemahlin des Orestes, Vell. 1, 1, 3. Ov. ex Pont ...
... südöstl. von Sparta am Eurotas, Geburtsort der Helena, Mela 2, 3, 4, (2. § 41). ... ... poet. für spartanisch marita od. nata rure Therapnaeo, Helena, Ov.: sanguis Therapnaeus, des Knaben Hyazinth aus Amyklä, Ov.: ...
Phereclus , ī, m. (Φέρεκλος), der Baumeister, der dem Paris die Schiffe, womit er die Helena entführte, baute, wovon Phereclēus , a, um, phereklëisch, ...
Dēiphobus , ī, m. (Δηΐφοβος), Sohn des Priamus u. der Hekuba, Gemahl der Helena nach dem Tode des Paris, Verg. Aen. 2, 310. Ov. ...
eupatereia , ae, f. (ευπ ... ... ;ρεια), Tochter eines edlen Vaters, Beiw. der Helena; dah. appell. (ironisch) = eine (zweite) Helena, Lucil. 545. *Petron. 37, 6 (nach Reinesius, der ...
mōnstrātus , Abl. ū, m. (monstro), das Zeigen, cuius monstratu, Apul. met. 1, 22: monstratu Helenae, Auson. perioch. Iliad. 3.
Prōtesilāus , ī, m. (Πρωτεσίλαος), Gemahl der Laodamia, einer der Freier der Helena, zog mit vor Troja, wurde aber gleich nach der Landung als erster Grieche ...
Clytaemnēstra (Clytemnēstra), ae, f. (Κλυτα ... ... ;μνήστρα), Tochter der Leda u. Schwester der Helena, des Kastor u. Pollux, Gemahlin des Agamemnon, Mutter des Orestes, der ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro