Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥλιος) = Sol, Augustin. de civ. dei 22, 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza ...
parhēlion , s. parēlion.
... nomos H., das Gebiet von Heliopolis, Plin. – Hēliopolītae, ārum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopoliten, Plin. – B) Hēliopolītānus , a, um, ... ... ōrum, m., die Einw. von Heliopolis, die Heliopolitaner, Corp. inscr. Lat. ...
Hēliodōrus , ī, m. (Ἡλιόδωρος), I) ein berühmter Rhetor zu Horaz' Zeit, Hor. sat. 1, 5, 2. Vgl. Ritschl Die alexandrin. Bibliotheken, S. 135. – II) ein berühmter ...
aphēliōtēs , s. apēliōtēs.
hēliocallis , idis, Akk. ida, f. (*ἡλιοκαλλίς), anderer Name der Blume helianthes, Plin. 24, 165.
hēliotropium , iī, n. (ἡλιοτρόπ ... ... Bandjaspis, Plin. 37, 165. Solin. 27, 36. – heliotropius lapis bei Prisc. perieg. 254: heliotropios gemma bei Mart. Cap. 1. § 75.
Hēliogabalus , ī, m., Varius, röm. Kaiser (v. 218–222 ... ... auch M. Aurelius Antoninus u. bl. M. Antonius od. Heliogabalus Antoninus gen., Lampr. Heliog. 1 sqq. Aur. Vict. de Caes. 23, 1. Eutr. ...
hēliocamīnus , ī, m. (ἡλιοκάμινος), ein nach der Sonnenseite gelegenes Zimmer, zum Winteraufenthalte, Plin. ep. 2, 17, 20. Ulp. dig. 8, 2, 17 pr.
hēlioscopios , iī, m. (ἡλιοσκόπιος), eine Pflanze von der Gattung tithymallus, Plin. 26, 69.
hēlioscopium , iī, n. (ἡλιοσκόπιον), eine Art des heliotropium, Plin. 22, 57.
helīochrȳsos , ī, m., s. helichrȳsos.
helīoselīnon , s. helēoselīnon.
Symiamira , ae, f., Mutter des Kaisers Heliogabalus, Schwester der Mammäa, Capit. Opil. Macrin. 9, 2. Lampr. Heliog. 4. § 4.
helēoselīnon od. helīoselīnon , ī, n. (ελειοσέλι ... ... (heleos.). Plin. 19, 124 u. Pallad. 5, 3, 2 (helios.).
1. luto , āvī, ātum, āre (2. lutum), I) ... ... (v. der Schwalbe), Calp. ecl. 5, 17: titulos statuarum, Lampr. Heliog. 14, 2. – II) übtr., mit Salben usw. beschmieren ...
Circē , ēs (u. lat. [wie von Circa], ae ... ... , Abl. ā), f. (Κίρκη), Tochter des Helios u. der Perse, Schwester des Äetes, eine durch ihre Zaubereien berühmte Meernymphe, ...
Aeēta , ae, m. u. Aeētēs , ae, m ... ... (Αἰήτης), König von Äa in Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm die Argonauten das goldne ...
sigma (simma), atis, n. (σίσμα), ... ... ) ein halbrundes Speisesofa, Mart. 10, 48, 6. Lampr. Heliog. 25, 2 u. 29, 3. Spart. Hadr. 17, 4 ...
typus , ī, m. (τύπος), I) ... ... Cic. ad Att. 1, 10, 3. Plin. 35, 151. Lampr. Heliog. 3, 4 u. 7, 1. – II) die ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro