Hiero u. Hierōn , ōnis, m. ( ... ... . 3, 83. – II) Hiero II., Sohn des Hierokles, ebenfalls Herrscher von Syrakus ( ... ... 80. – Dav. Hierōnicus , a, um, hieronisch, des Hiero (II.), lex, Cic. ...
Hierōn , s. Hiero.
Hieroclēs , is, m. (Ἱεροκλης), ein griech. Rhetor aus Alabanda, später in Rhodus, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325; de or. 2, 95; or. 231.
Hierōnymus , ī, m. (Ἱερώνυμος), I) Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II ...
hieronīcae , ārum, m. (ἱερονικαί), Sieger in den heiligen Kampfspielen, Suet. Ner. 24, 1 u. 25, 1.
hierodūlus , ī, m. (ἱερόδουλος), der Tempeldiener, Firm. math. 8, 21, 11 u. 8, 29,10.
Hierōnicus , a, um, s. Hiero.
Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱερο ... ... 9, 1. – B) Hierosolymīta , ae, m. (Ἱεροσολ ... ... 951;ς), ein Bewohner von Jerusalem, Hieron. in Ioann. Hierosol. no. 19: Plur., Interpr. Iren. ...
hierophanta od. - tēs , ae, m. (ἱ ... ... den (geheimen) Gottesdienst, der Hierophant, Arnob. 5, 25. Hieron. adv. Iovin. 1, 49: hierophantae agrorum (auf dem Lande), Cod. Theod. 16, ...
hierophylax , acis, m. (ἱεροφύλαξ), der Tempelhüter, Küster, rein lat. aedituus, Scaev. dig. 33, 1, 20. § 1 (wo heteroklit. Dat. hierophylaco).
archierōsynē , ēs, f. (ἀρχιερωσύνη), das Oberpriesteramt, Cod. Theod. 12, 1, 112.
Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκα ... ... Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, Tac. ann. 3, 62.
hierophantria , ae, f. (ἱεροφάντρια), die Hierophantin, Corp. inscr. Lat. 6, 1780.
hieroglyphicus , a, um (ἱερογλυφικός), hieroglyphisch, formarum notae, Amm. 17, 4, 8: litterae, Macr. sat. 1, 21, 12.
hierographicus , a, um (ἱερογραφικός), hierographisch, sinnbildlich, litterae, Amm. 22, 15, 30.
olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, ... ... Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. ...
... usw., Cato u.a.: olla parvula, Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ipsa olera olla legit, (viell.) der Topf ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, ... ... . mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, 15 extr.: im Bilde, adversus sagittas ...
1. baia , ae, f. (βάιον), der Palmenzweig, Hieron. adv. Iovin. 2, 13.
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro