hōc , Adv. (hic, haec, hoc) = huc, hierher, ... ... Lat. 10, 5921 u. 7457: et hoc et illoc (= illuc), Petron. 39, 8. – übtr., hoc non voluntas me impulit, Plaut. merc. 321. – Vgl ...
adhōc , s. ad-hūc.
hocediē , verlängerte Form von hodie, Mar. Victorin. 1, 4, 10. p. 9, 19 K. ( für Plautus bezweifelt von W. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 131 f.).
Agathoclēs , is u. ī, Akk. em ... ... (wo viell. nach Ritschl gedehnt Dat. Agathocoli): griech. Akk. Agathoclea, Auson epigr. 8, 1. p. 197 Schenkl. – Dav. Agathoclēus , a, um ( ...
Baucis , cidis, f. (Βαῦκις), hochbetagte Gattin des ebenf. hochbejahrten Philemon in Phrygien, Ov. met. 8, 621 sqq. – dah. appell., eine Baucis = eine alte Frau, Pers. ...
longaevus , a, um (longus u. aevus), I) ... ... . Theb. 10, 864. – II) insbes., von hohem Alter, hochbetagt, hochbejahrt, parens, Verg.: senex, Verg.: longaevi moriuntur, Firm.: capilli, Mart ...
... um (grandis u. aevum), hochbetagt, Tiresias, Lucil.: Nereus, Verg.: dii, Plin.: senes, Tac ... ... . epit. 41, 25. – übtr., gr. consilia, eines Hochbetagten, Val. Flacc. 7, 348. – / Kompar. grandaevior, ...
... , was von einem selbst kommt, eingenommen sein, Quint.: u. hoc amat, dafür ist er eingenommen, Hor.: quin teque et tua ... ... amemus vitam et ne nimis oderimus, Sen.: amans hiatus Homerici suavitatem, Gell.: hoc (diesen Ausdruck) Arruntius amare coepit (gewann lieb), ...
... I) im allg.: hic avunculus, Cic.: genus hoc, Cic.: hoc docere, haec dicere, Cic. – verb. ... ... 961: m. Genet., hoc commodi est, quod etc., Cic.: hoc litterularum exaravi etc., Cic.: hoc mihi iuris cum venia ...
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, Cic.: rura colere, Plin.: rura colentes ...
sat ( aus *sate = satis), genug, hinlänglich, ... ... quantum sat est, Cic.: iam sat est, Plaut. u. Ter.: si hoc sat est, Quint.: aber sat esse alci, gewachsen sein, Plaut ...
beo , āvī, ātum, āre (das Stammwort von benus, ... ... glücklich machen, beglücken; dah. I) erfreuen, erquicken, hoc me beat saltem, quod perduelles vicit, Plaut.: ecquid beo te? freut ...
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... corporum reliquias, Tac.: defossa, Tac.: aurum terrā, Ov.: im Bilde, hoc tamquam occultum et a se prudenter erutum tradunt, als einen verborgenen und von ...
... alte in terram cadere, Varr. fr.: extollere pugionem, Cic.: cadere, hoch herab, Cic.: se tollere a terra altius, Cic.: altissime evolare, ... ... . – b) übtr.: alte ascendere, Cic.: spectare, die Blicke hoch heben = nach Hohem (nach einem hohen Ziele) streben, ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic ... ... fragend, hicine , haecine, hocine, dieser usw. da? Komik., Cic. ... ... 1, 5. – Das handschr. Vorkommen der Nominativformen hice, haece, hoce leugnet W. Müller ...
2. bēta , indecl. (βητα), Name des zweiten Buchstabens des griech. Alphabets (rein lat. be, deutsch Be), hoc discant ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I) der Dreschochse, Varro LL. 7, 74. Gell. 2, 21, 8. – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre ...
... im Wachstum fördern, befruchten, quidquid est hoc, omnia animat, format, alit, auget, Pacuv. fr.: quodcumque alias ... ... vermehren, verstärken (Ggstz. minuere), numerum, höher od. zu hoch angeben, Plaut.: numerum dierum, Cic.: numerum legatorum, Cic.: caelestium ...
... instr. 2, 7, 3. – u. durch Geburt hoch, hochgeboren, Aeneas, Hor.: inter altissimas condiciones (unter hochgestellten Partien) generum eligere, Plin. ep. 1, 10, 8. ... ... . 192. – e) in bezug auf Geist u. Gesinnung, hoch, erhaben, te ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro