Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Rhodenses

Rhodenses [Georges-1913]

Rhodēnsēs , s. Rhoda.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhodenses«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Rhoda

Rhoda [Georges-1913]

Rhoda , ae, f., Stadt der Indigetes ... ... . Mela 2, 6, 5 (2. § 89). – Dav. Rhodēnsēs , ium, m., die Einw. von Rhoda, die Rhodenser, Corp. inscr. Lat. 2, 430*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhoda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
orchis

orchis [Georges-1913]

orchis , is, m. (ορχις, die Hode), I) eine Pflanze mit hodenförmigen Wurzeln, das Knabenkraut, Plin. 26, 95 u. 146. – II) eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Colum. u. Pallad. – Dies. auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orchis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
ramex

ramex [Georges-1913]

rāmex , icis, m. (ramus), I) der Bruch am Leibe, bes. der Aderbruch, Hodenbruch, s. Cels. 5, 18; öfter bei Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ramex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2191.
coleus

coleus [Georges-1913]

cōleus , ī, m. (= culleus, Sack), der Hodensack, die Hode, Priap. 13, 8. Mart. 12, 83, 2: si coleos haberemus, wenn wir Männer wären, d.i. wenn wir nur ein bißchen Mut hätten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
testis [2]

testis [2] [Georges-1913]

2. tēstis , is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091.
orchas

orchas [Georges-1913]

orchas , adis, f. (ὀρχάς), eine hodenartig gestaltete Art Oliven, Verg. georg. 2, 86.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orchas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1391.
scrotum

scrotum [Georges-1913]

scrōtum , ī, n., der Hodensack, Cels. 7, 18 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scrotum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2547.
coleatus

coleatus [Georges-1913]

cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coleatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1256.
hydrocele

hydrocele [Georges-1913]

... ;κήλη), der Wasserhodenbruch, tumidae hydrocelae, Mart. 12, 83, 3: et hydrocelas et ... ... ;δροκηλικός), mit einem Wasserhodenbruche behaftet, Plin. 30, 74 (wo Plur. subst.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrocele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
testiculo

testiculo [Georges-1913]

tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
sarcocele

sarcocele [Georges-1913]

sarcocēlē , ēs, f. (σαρκοκήλη), ein Fleischwuchs an irgend einem zum Hodensacke gehörigen Teile, der Fleischbruch, Th. Prisc. 1, 26 (griech. bei Cels. 7, 18 extr.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcocele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2491.
institutio

institutio [Georges-1913]

īnstitūtio , ōnis, f. (instituo), I) die Einrichtung, rerum, Cic.: institutionem suam conservare, seiner Gewohnheit (seiner Art) treu bleiben, ... ... Unterricht, doctoris, Cic.: Cynica, Grundsätze, Tac.: quaedam genera institutionum (Methoden), Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »institutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 329.
testiculus

testiculus [Georges-1913]

tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), a) der Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, 103. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
intestatus [2]

intestatus [2] [Georges-1913]

2. intēstātus , a, um (in u. 2. testis, die Hode) = ἄνορχος, hodenlos, entmannt, kastriert, im Doppelsinne mit 1. intestatus, etwa der Zeugungskraft beraubt, Plaut. mil. 1416.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
polimentum

polimentum [Georges-1913]

polīmentum , ī, n. (polio), Plur. polimenta, die Hoden, Paul. ex Fest. p. 235, 8. – / Plaut. Men. 211 (212) lesen Ritschl u. Brix sincipitamenta u. sinciputamenta.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »polimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1754.
detestatio [2]

detestatio [2] [Georges-1913]

2. dētēstātio , ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103.
hypotaurium

hypotaurium [Georges-1913]

hypotaurium , iī, n. (ὑποταύριον), die Stelle zwischen Hodensack u. After, Veget. mul. 2, 18, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hypotaurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3106.
testitrahus

testitrahus [Georges-1913]

tēstitrahus , a, um (testis u. traho), die Hoden schleppend, aries, Laber. com. inc. fab. XX.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testitrahus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091.
testiculatus

testiculatus [Georges-1913]

tēsticulātus , a, um (testiculus), mit Hoden versehen, Veget. mul. 4, 7, 2. – subst., tēsticulāta, ae, f., die auch orchion od. mercurialis gen. Pflanze, Ps. Apul. herb. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon