Horātius , a, um, Name einer röm. gens, ... ... Sen. ep. 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause ( ... ... § 234–240. – Dav. Horātiānus , a, um, horatianisch, H. ille Atabulus (s ...
2. pīla , ae, f. (synkop. aus pigula, ... ... pango, pepigi), der Pfeiler, Nep.: loco, qui nunc Pila Horatia appellatur, Liv.: nulla meos habeat pila libellos, sollen nicht öffentl. (an ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), ... ... Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. der Römer Horatius Cocles, der die Tiberbrücke gegen das Heer des Porsenna allein verteidigte, Liv ...
1. quīnque , Num. (v. πέντε), fünf, Cic. u.a. – auch übh. für eine unbestimmte kleine Zahl ... ... dies, Hor. ep. 1, 7, 1; vgl. Seebode Scholien zu Horatius 1. p. 11 sq.
Bandusia , ae, f., eine anmutige Quelle auf dem rabinischen Landgute ... ... Ritter Hor. carm. 3, 13, 1. J. S. Strodtmann Q. Horatius Flaccus lyrische Gedichte, Bd. 1. S. 59 ff. (3 ...
algiōsus , a, um (algeo), sehr frostig, gegen Frost sehr empfindlich, alg. fuit Horatius, Schol. Acron. Hor. serm. 2, 3, 5, s. Kukula; Hauthal hat impatiens frigoris. Vgl. Gloss. ›δύσριγος, algiosus, ...
Cūriātiī , iōrum, m., eine später nach Rom verpflanzte albanische gens, aus deren Mitte die Drillinge stammten, die im Kampfe gegen die Horatii fielen, Liv. 1, 24 sq.
2. pīlum , ī, n. (wohl aus *pigslom ... ... Wurfgeschoß aus der Stadt auf die Belagerer geschleudert, pila muralia, Caes.: Pila Horatia, die Wurfspieße der Horatier, eine Örtlichkeit am Forum in Rom, Liv. 1, 26, 10. ...
pūrus , a, um (v. *pūrāre, zu altind. ... ... vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. ...
incūs , cūdis, f. (incūdo), der Amboß, ... ... incudi reddere versus, ganz umschmelzen, umarbeiten, Hor.: praeter hoc poscis, ut Horatianā incude formatos Asclepiadeos tibi quospiam transmittam, Sidon. epist. 9, 13, 2. ...
euhoe , Interj. (ευοι), Jubelruf der Bacchantinnen, euhan euhoe euhoe euhium, Enn. fr. scen. 125: euhoe ... ... ›euhoe!‹ Ov. art. am. 1, 563: satur est, cum dicit Horatius ›euhoe‹! Iuven. 7, 62.
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... perire fuit, Ov.: ut verbis illum, quibus laudari dignus est, laudem, Sen.: Horatius fere solus legi dignus, Quint.: quae digna legi sint, Hor.: res quasi ...
cor-ruo , ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), ... ... einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius ...
scīpio , ōnis, m., I) (σκίπω ... ... , Hor. sat. 2, 1, 17 (vgl. Prisc. 7, 4 Horatius... ›Scipiadam‹, non ›Scipiaden‹ dixit). – Plur., Nom. -ae, ...
1. tersus , a, um, PAdi. (v. tergeo), ... ... Plin.: praefationes, Plin. ep.: auctor, Quint.: iudicium, Quint. – tersior est Horatius, Quint.: vir in iudicio tersissimus, Stat. – / Andere Form tertus ...
īn-surgo , surrēxī, surrēctum, ere, sich aufrichten, sich ... ... dichterischen od. rednerischen Aufschwung = sich erheben, einen höhern Schwung nehmen, Horatius insurgit aliquando, Quint.: insurgit mens, oratio, Quint. – c) vom ...
suggero , gessī, gestum, ere (sub u. gero), ... ... ) in der Reihenfolge der Aufzählung anfügen, folgen lassen, Bruto statim Horatium, Liv.: hos consules Q. Fabio et P. Decio biennio exempto, Liv. ...
ef-fingo , fīnxī, fictum, ere (ex u. fingo), ... ... pulchram absolutamque faciem, Plin. ep.: imaginem virtutis, Quint.: vim Demosthenis, Quint.: Horatium in lyricis, Plin. ep.: illum imitando, durch Nachahmung neu erschaffen, ...
modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, ... ... vocis pulsu pedum, den Takt schlagen zum Gesang, Liv.: quod carmina eius (Horatii) parum scite modulata esse dicebat, Porphyr. Hor. sat. 1, 2, ...
con-clāmo , āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen ... ... , 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro