aphyē , ēs, f. (ἀφύη), ein kleiner Fisch, der Spierling, Schmelt (Salmo eperlanus, L.), Plin. 31, 95; 32, 145: spät. Nbf. apua , ae, f., Apic. 4, 131 (dazu ...
brathy , ys, n. (βράθυ), der Sevenbaum, rein lat. herba Sabina, Plin. 24, 102. Scrib. 154. Ps. Apul. herb. 85.
... Thrazien in die nach ihnen benannte Landschaft Bithynien eingewanderte Völkerschaft, die Bithynier, Mela 1, 2, ... ... D) Bīthȳnius , a, um, bithynisch, aus Bithynien, Varr. u. Col.: Plur. subst., Bīthȳniī, ōrum, m., die Bithynier, Plin. – ...
Archȳtās , ae, m. (Ἀρχύτα ... ... r. r. 1, 1, 8: Archytas Tarentinus, Val. Max. 4, 1. ext. 1. ... ... ep. 49, 19 extr. ( wo Architas geschr.): Nbf. Archyta Tarentinus, Lact. de ira dei 18, 4 (§ ...
bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen. nat. qu. 1, 14, 1 ed. Haase griech ...
anhydros , ī, f. (ἄνυδρος, wasserlos), die Narzisse, Ps. Apul. herb. 55 (56).
būthysia , ae, f. (βουθυσία), ein großes u. feierliches Rinderopfer, Suet. Ner. 12, 4.
būthytēs , is, m. (βουθύτης), einer, der Rinder opfert, Plin. 34, 78.
apochyma , atis, n. (ἀπόχυμα) = zopissa (w. s.), Veget. mul. 2, 54, 4 L.
Aeschylus , ī, (griech. Akk. on, Sidon. ... ... 1, 6. – Dav. Aeschylēus , a, um (Αἰσχύλειος), äschylëisch, cothurnus, Prop. 2, 34, 41 (wo die ...
Agathyrsī , ōrum, m. (Ἀγάθυρσοι), ein Grenzvolk der Szythen am Maris (j. »Marosch«), also in einem Teil von Siebenbürgen und dem temesvarer Banat, Mel. 2, 1, 2 (2. § 7), ...
Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλος), I) ein von Anakreon geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem ...
apophysis , is, f. (ἀπόφυσις), die Einbeugung des Säulenstammes nach oben od. unten, der An - od. Ablauf, Vitr. 4, 7, 3; vgl. Schneider Vitr. 4, 1, ...
Agathyrna , ae, f. (Ἀγάθυρνα), od. Agathyrnum , ī, n. (Ἀγάθυρνον), Stadt an der Nordküste Siziliens, j. S. Agata, Liv. 26, ...
anthyllis , idis, f. (ἀνθυλλίς), (nach Sprengel) der Bisam-Günsel (Teucrium Iva, L.), Plin. 26, 160 (Detl. ohne Not canthillides).
anachylis , is, Akk. in, f. = conferva, Ps. Apul. herb. 60 in.
arhythmia , s. arrhythmia.
arhythmos , s. arrhythmos.
amethystus , ī, f. (ἀμέθυσ ... ... 962;, ἡ, dem Rausch widerstehend), I) der Amethyst, ein violetter Halbedelstein, aber trüber u. fleckiger als der Hyazinth, der eig. unser Amethyst ist, Plin. 37, 121 sqq (das. § 124 auch ...
anthyllion u. - um , ī, n. (ἀνθύ ... ... cretica, L.), Plin. 21, 175; 26, 84 (Detl. ohne Not canthyllion): auch anthyllum , ī, n. gen., Plin. 21, 175.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro