Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trichorus

trichorus [Georges-1913]

trichōrus , a, um (τρίχωρος), ... ... Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von drei Räumen od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
cichorium

cichorium [Georges-1913]

cichōrium , ī, n. (κιχώριον), die Zichorie, Endivie, Plin. 20, 74. – poet. Nbf. cichorēum , ī, n, (κιχόρειον ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cichorium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1127.
dichoreus

dichoreus [Georges-1913]

dichorēus , ī, m. (διχόρειος), der Doppelchorëus = der Doppeltrochäus (διτρόχαιος), Cic. or. 212 sq. Augustin. de music. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dichoreus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2133.
trichordis

trichordis [Georges-1913]

trichordis , e (τρίχορδος), dreisaitig, Sidon. epist. 5, 5, 3. Cassiod. de anim. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trichordis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
Terpsichore

Terpsichore [Georges-1913]

Terpsichorē , es, f. (Τερψιχόρη), ... ... Auson. edyll. 20, 5. p. 251, 5 Schenkl: Genet. Terpsichorae, Anthol. Lat. 88, 5 (616, 5). – dah. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terpsichore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3077.
Stesichorus

Stesichorus [Georges-1913]

Stēsichorus , ī, m. (Στησίχ ... ... 4, 14. – Dav. Stēsichorīus , a, um (Στησιχόρειος), stesichorisch, metrum, Serv. de cent. metr. 460, 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Stesichorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2798.
mantichoras

mantichoras [Georges-1913]

mantichorās , ae, Akk. ān, m. (μαντιχόρας), der Menschenwürger, Name eines indischen Wundertieres mit Löwengestalt, menschlichem Angesicht u. Skorpionenschwanz, Plin. 8, 75 u. 107. Calp. ecl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mantichoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 802.
quadrichordum

quadrichordum [Georges-1913]

quadrichordum , ī, n. = τετράχορδον, das viersaitige Instrument, Boëth. inst. mus. 1, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrichordum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2113-2114.
intibum

intibum [Georges-1913]

... (intybus, intubus), ī, c., die Zichorie, teils die wildwachsende mit blauen Blumen (Cichorium Intybus, L.), teils die in Gärten gezogene, unsere Endivie (Cichorium Endivia, L.), α) Form -um, Sing., intubum erraticum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intibum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 399.
spiculo

spiculo [Georges-1913]

spīculo , āvī, ātum, āre (spiculum), spitz machen, telum, Plin. 11, 3: cauda (mantichorae) velut scorpionis aculeo spiculata Solin. 52, 37.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2761.
ambubaia [2]

ambubaia [2] [Georges-1913]

2. ambubaia u. ambubeia , ae, f., die wilde Zichorie, Form -aia, Plin. 1. ind. ad libr. 20. c. 29. u. Plin. 20, 73: Form -eia, Cels. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ambubaia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 371.
chreston

chreston [Georges-1913]

chrēston , ī, n. (χρηστόν), das Allnützliche, Beiname der Pflanze cichorium (wie Plin. sagt, propter singularem salubritatem), Plin. 20, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chreston«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
hedypnois

hedypnois [Georges-1913]

hēdypnois , idis, Akk. ida, f. (ἡδυπνοΐς), eine Art der Zichorie, Plin. 20, 75.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedypnois«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
pancration [2]

pancration [2] [Georges-1913]

2. pancration , iī, n. (Demin. v. παγκρατής, ές), das Allgewaltige, Allkräftige, Beiname der Pflanze Zichorie wegen ihrer ausgezeichneten Heilkraft, Plin. 20, 74: ebenso der Pflanze ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pancration [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1455.
Musa

Musa [Georges-1913]

Mūsa , ae, f. (Μοῦσα), I) ... ... Musen (nämlich Calliope, Clio, Melpomene, Thalia, Euterpe, Erato, Urania, Polyhymnia, Terpsichore; vgl. Anthol. Lat. 88, 1 sqq. = 616, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Musa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1066.
Linus

Linus [Georges-1913]

Linus u. Linos , ī, m. (Λί&# ... ... . – II) in der Sage von Theben = Sohn Apollos und der Muse Terpsichore, ausgezeichneter Sänger und Tonkünstler, Lehrer des Orpheus und Herkules, der, wegen seiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Linus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 670.
redundo

redundo [Georges-1913]

redundo , āvī, ātum, āre (re u. unda), ... ... b) v. Redner u. v. der Rede, überströmen, (Stesichorus) redundat atque effunditur, Quint.: Asiatici oratores parum pressi et nimis redundantes, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redundo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2258-2259.
lyricus

lyricus [Georges-1913]

lyricus , a, um (λυρικός), ... ... . Pius 7, 7: lyricus Bacchylides, Amm. 25, 4, 3: lyr. Stesichorus, Amm. 28, 4, 14. – Plur., Sen. ep. 49 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lyricus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 743.
favorabilis

favorabilis [Georges-1913]

favōrābilis , e, Adi. m. Compar. (favor), I) ... ... nulli non favorabilis erit, si etc., Sen. rhet.: adiciunt magi suco totius (cichorii) cum oleo perunctos favorabiliores fieri, Plin.: libertas omnibus rebus favorabilior est, Ulp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »favorabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon