as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) ... ... a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti certum numerum aeris, Liv.: iumenta, Curt ...
lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, ... ... ), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra nitida, Gell. 1, 2, 2 ...
ir-requiēs (inrequiēs), quiētis, f. (in u. requies), unruhig, deus, Auson. ephem. (IIII) 3, 16. p. 5, 11 Schenkl: cor, idem Technop. (XXVII) 5, 5. p. 134 Schenkl: gens, idem ...
triumphālis , e (triumphus), zum Triumphe gehörig, Triumph-, ... ... porta, das Tor, durch das der Triumphierende in Rom einzog, Cic.: legio VIIII tr., Corp. inscr. Lat. 5, 397: imagines, Brustbilder von Männern ...
... Mitglied des von den III viri capitales, von den III viri monetales, IIII viri viarum (in Urbe) curandarum, X viri stlitibus iudicandis, II viri viarum extra Urbem curandarum u. IIII viri praefecti Campaniae gebildeten Kollegiums, gew. abgek. XXVI vir, Corp ...
recīsāmentum , ī, n. (recīdo), das abgeschnittene-, abgefeilte Stückchen, coronariorum, Hammerschlag, Plin. 34, 111: duo recisamenta totius ... ... ad Cic. de rep. p. 32 in ed. Rom. 1846 (p. LVIIII sq. ed. Moser.).
immurmurātio (inmurm.), ōnis, f., das Murren, beluarum minax, Ennod. opusc. IIII. vita B. Antoni p. 390, 25 Hartel.
quattuor-prīmī , ōrum, m., die vier ersten der Dekurionen in der Munizipalverwaltung, abgekürzt IIII primi, Lex repetund. (Corp. inscr. Lat. 1 2 , 583) 2. Corp. inscr. Lat. 6, 29681.
quattuorvirātus , ūs, m. (quattuorviri), das Vierherrenamt, ... ... Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2: abgek. IIII VIR., Corp. inscr. Lat. 11, 5178.
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... , Plaut.: bene curasti, Ter. – b) als publiz. t.t., IIII vir viarum curandarum, des Wegebaues, Corp. inscr. Lat. 5, 1874 ...
canis , is, c., (κύων, Genet. ... ... unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, ...
1. Gallī , ōrum, m. (Γάλλο ... ... Roma (v. der Stadt Aratus), Auson. ordo urb. nob. (XVIIII) 74. p. 100 Schenkl. – E) Gallus , a, um, ...
etiam , Coni. (= et iam) urspr. = und ... ... ! ja, noch etwas! quid praeterea? quid? Etiam Gabinius a. d. IIII K. Octobr. noctu in urbem introierat, Cic. ad Q. fr. 3 ...
dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in ...
re-fero , rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen ... ... .: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam ...
cōnsul , sulis, m. (arch. consol, Corp. inscr. ... ... Behörde in Munizipalstädten, Plin. 7, 136. Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 168. p. 103 Schenkl. Corp. inscr. Lat. 2, 1475. ...
scarus , ī, m. (σκάρος), ... ... 22. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 22: quattuor (IIII) scari (als Abbildung), Corp. inscr. Lat. 6, 9671. Curios ...
1. prīnceps , cipis (primus u. capio, s. ... ... , Caes. b. c. 3, 64, 4: princeps II (secundus) legionis XIIII, Corp. inscr. Lat. 13, 7556: princeps peregrinorum, ein Zeuturio der ...
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen, ... ... Kompanie der Hastaten, Veget. mil. 2, 8: centurio hastatus primus leg. IIII., Corp. inscr. Lat. 2, 1681: adstato (so!) et principi ...
quattuor-virī , ōrum, m. (abgek. IV viri), ... ... , Pompon. dig. 1, 2, 2. § 3: Sing. abgek. IIII vir viarum curandarum, Corp. inscr. Lat. 5, 1874. lin. 12 ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro