dignātio , ōnis, f. (dignor), I) aktiv, die Würdigung, Anerkennung des Wertes (Verdienstes) einer Person, die Auszeichnung, Achtung, Gnade, die man jmdm. zollt, Cic. ad Att. 10, 9, 2 M. ...
līgnātio , ōnis, f. (lignor), I) das Holzholen, Holzfällen, Vitr. 5, 9, 8: beim Heere, Caes. b. G. 5, 39, 2. Veget. mil. 3, 8. p. 85, 15 L 2 . ...
sīgnātio , ōnis, f. (signo), das Zeichenmachen, furtiva crucis, das verst. Kreuzschlagen, Tert. ad uxor. 2, 9.
indignātio , ōnis, f. (indignor), I) der ... ... Liv. – Plur. indignationes, Äußerungen des Unwillens, der Entrüstung, Liv. 1, 10, 1 ... ... Prisc. 2, 6: iecinorum, Plin. Val. 4, 28: taedio et indignatione stomachi, Donat. Ter. ...
dēsīgnātio , ōnis, f. (designo), die Bezeichnung, I ... ... Bezeichnung, Angabe, sine designatione personarum et temporum, Cic. de or. 1, 138: sine ulla personarum ac locorum designatione, Lact. 4, 15, 5. – B) insbes.: ...
assīgnātio (adsīgnātio), ōnis, f. (assigno), die Anweisung, Zuerteilung ... ... Val. Max. – Plur., Sullanae venditiones et assignationes, Cic.: novae assignationes, Cic.: u. meton., Sullanarum assignationum possessores, der von Sulla angewiesenen Ländereien, Cic. agr ...
dēdīgnātio , ōnis, f. (dedignor), die Verschmähung, Verweigerung, quaedam tacita, Quint. 1, 2, 31. – m. Genet., parendi, Plin. pan. 18, 1.
obsīgnātio , ōnis, f. (obsigno), das Besiegeln, Untersiegeln, tabularum, Gell. 14, 2, 7. – bildl., Tert. de bapt. 13.
contīgnātio , ōnis, f. (contigno), die Bebälkung ... ... das überbälkte Stockwerk, Caes. u.a.: in tertiam contignationem escendere (v. einem Stier), Liv. – Plur., templorum veterum contignationes (Sparrwerk, griech. ὀροφαί), Plin. 13, 101.
cōnsignātio , ōnis, f. (consigno), die Verbriefung, konkr. = der Brief, d.i. die (mit Siegel u. Unterschrift versehene) Urkunde, das Dokument, Sing. (mit u. ohne litterarum), ...
subsīgnātio , ōnis, f. (subsigno), die Unterzeichnung, Unterschreibung, Paul. dig. 50, 16, 39. – bildl., per subsignationem paenitentiae, sichere Versprechung, Versicherung, Tert. de paenit. 2.
dissīgnātio , ōnis, f. (*dissigno), 1) die gehörige Anordnung, Cic. de nat. deor. 1, 8, 20 M. – 2) das Amt des dissignator (no. b), Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin ...
condīgnātio , ōnis, f., die Würdigung, Erhöhung, me indignavit (entwürdigte) condignatio tua, Acta martyr. S. Didymi 4.
indigno , āvī, āre (indignus), entwürdigen, me indignavit condignatio tua (deine Würdigung), Acta martyr. S. Didymi 4.
superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, sich ... ... ., formā, Ov.: nomine avi, Ov.: honore, Phaedr.: triumviratu, Plin.: annuā designatione, Tac. – mit Praepp., adversus dominos, Augustin. conf. 9, ...
dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung (zur Bezahlung), die Assignation, a mancipe annuā die, Cic. ad Att. 12, 3, 2: quamvis non intervenerint nummi, sed delegatione et verbis perfecta solutio sit, ...
dēputātio , ōnis, f. = assignatio, Cassiod. var. 2, 16, 5 u.a.
contumācia , ae, f. (contumax), der edle u. unedle ... ... Cic.: c. et arrogantia, Cic.: c. et ferocitas, Suet.: c. et dedignatio parendi, Plin. pan. 18, 1. – oris oculorumque c. ac superbia ...
attribūtio (adtribūtio), ōnis, f. (attribuo), I) (v. ... ... . der Geschäftsspr. = die Anweisung einer Geldschuld, die Assignation, de attributione conficies, Cic.: maxime autem me angit ratio reliquorum meorum ...
indignātiuncula , ae, f. (Demin. v. indignatio), kleiner Unwille, ein Anflug von Entrüstung, indignatiunculam, quam in cuiusdam amici auditorio cepi, non possum mihi temperare quo minus per epistulam effundam, Plin. ep. 6, 17, 1 ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro