Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Bisam [Wander-1867]

1. Der Bisam wurde so gemein und so umhergeworfen, dass sich selbst ... ... 1100. [Zusätze und Ergänzungen] 4. Wer Bisam hat für Marderkoth, der ist ein Gauch . ( Tirol . ... ... verzweifelter Entschluss . *6. Etwas Bisam, guder Apotheker ! – Schlesische Zeitung ...

Sprichwort zu »Bisam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bisang

Bisang [Wander-1867]

Wer den Bisang 1 inne hat, soll auch den Fried machen. ... ... Umfriedung. – Ueber das Wort Bisang vgl. Grimm, Wb., II, S. 8. Mhd. : Wer den bisang inn hät, sol och den fried machen. ( Grimm, Wb ...

Sprichwort zu »Bisang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.

Camisa [Wander-1867]

Camisa ist zu gut, um unverständig, und zu schlecht, um verständig genannt zu werden. ( Centralamerika. ) Die Camisa ist ein Damenhemd von äusserst feiner Gaze, das nur bis zu den Hüften reicht.

Sprichwort zu »Camisa«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Chrisam

Chrisam [Wander-1867]

*1. An dem ist Chrisam 1 und Taufe verloren. – Sailer, 301; Kirchhofer, ... ... perdidit. ( Philippi, II, 64. ) *2. Er soll den Chrisam auf seinen Kopf bekommen.

Sprichwort zu »Chrisam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 532.

Bîsakes [Wander-1867]

* Et äs en klîn Bîsakes. 1 ( Siebenb.-sächsisch. ) – Frommann, V, 35, 64. 1 ) K. Schuller in der Vorlesung Zur siebenbürgisch-sächsischen Mythologie bezieht es auf einen elfenartigen Geist Agez, mittellateinisch Agazis, niederhochdeutsch akiso, ...

Sprichwort zu »Bîsakes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Belisar

Belisar [Wander-1867]

Dem Belisar einen Pfennig geben. Männer, die sich für eine grosse Sache aufgeopfert haben, im Unglück unterstützen. Lat. : Date obolum Belisario. ( Wiegand, 435. )

Sprichwort zu »Belisar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 309.

Breisach [Wander-1867]

Breisach ist des heiligen römischen Reichs Hauptkissen . – Deutsche Romanzeitung, 3. Jahrg., Nr. 41, S. 391. Ist eine starke Festung .

Sprichwort zu »Breisach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Beisammen [Wander-1867]

Wenn alles beisammen ist, werden sich die Wasser des King und des Wei von selbst unterscheiden. ( Chin. ) Lass den Sachen ihren Lauf , am Schluss wird sich das Urtheil herausstellen. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Es liegt ...

Sprichwort zu »Beisammen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Courtisan

Courtisan [Wander-1867]

Kein Courtisan lernt sich selbst kennen, ausser vom Hörensagen . – Opel, 372.

Sprichwort zu »Courtisan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1106.

Altbreisach [Wander-1867]

Altbreisach heisst des heiligen römischen Reichs Ruhekissen. Die Stadt war bis 1806 Festung . Man rühmte sie als eine der stärksten in Europa , und auch wol der ältesten, da sie um das Jahr 300 n. Chr. von Kaiser Valentinian gegen ...

Sprichwort zu »Altbreisach«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Bisamgeruch [Wander-1867]

Manchen schreckt der Bisamgeruch, der von Sewmist munter wird. – Henisch, 398.

Sprichwort zu »Bisamgeruch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Canalisation [Wander-1867]

Ist das Canalisation oder Abfuhr? fragte Don Carlos, als er über die französische Grenze geschoben wurde. Der Prinz , welcher in einigen spanischen Provinzen den Bürgerkrieg gegen die rechtmässige Regierung geführt hatte und in Frankreich als Flüchtling lebte, von wo er ...

Sprichwort zu »Canalisation«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Chrisamskinder

Chrisamskinder [Wander-1867]

Chrisamskinder rührt kein Schinder . – Fischart, Gesch.

Sprichwort zu »Chrisamskinder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 532.
Werk

Werk [Wander-1867]

1. Am Werk sieht man zu aller Frist , was meisters drob gewesen ... ... , I, 89. Frz. : A l'œuvre on connaît l'artisan (l'ouvrier). ( Kritzinger, 487 b ; Lendroy, 1102. ) ...

Sprichwort zu »Werk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 195-202,1812.

Babe [Wander-1867]

Was sollen Babe und Heringslake beisammen? D.h.: Wie passt das zur Sache ! Das gehört nicht hierher. Unser: Das passt wie die Faust aufs Auge . [Zusätze und Ergänzungen] * Von der Babe Lubkes Zeiten . ( Jüdisch-deutsch ...

Sprichwort zu »Babe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Maal

Maal [Wander-1867]

1. Alle Maales können nit sein in einem (beisammen). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) In keiner Person oder Sache sind alle guten Eigenschaften vereinigt, jede Sache hat ihre Schattenseiten. 2. Man wird einem kein Maal vom Auge ...

Sprichwort zu »Maal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 298.
Kröse

Kröse [Wander-1867]

* In Krösen sterben. ( Oberösterreich. ) D.h. in ... ... drei ersten Tagen nach der Taufe . Krösen , Krasem, Chrysamgen, Chrisam = das geweihte Oel, womit die Kinder bei der Taufe gesalbt werden ...

Sprichwort zu »Kröse«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1640.
Noter

Noter [Wander-1867]

Ein Noter und ein Geiziger sind gleich beisammen. ( Saulgau. ) – Birlinger, 177.

Sprichwort zu »Noter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1044.
Krethi

Krethi [Wander-1867]

Es ist Krethi und Plethi beisammen (geladen). – 2 Sam. 8, 18; 15, 18; Kirchhofer, 33; Büchmann, 151. »Krethi und Plethi hiess die Leibwache des Königs David , die besonders gebraucht wurde, um Botschaften zu ...

Sprichwort zu »Krethi«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1604-1605.
Strike

Strike [Wander-1867]

Strike und Lock-out sind gern beisammen vie Bräutigam und Braut . Die Grundbedeutung des englischen Zeitworts to strike ist: streichen, einen Streich ausführen. Im weitern Sinne bedeutet es, den Meister oder Fabrikherrn verlassen, um ihn dadurch zu zwingen, einen ...

Sprichwort zu »Strike«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 913.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon