caristia (charistia), ōrum, n. (χαρίστια), ein jährlich, unmittelbar nach den Parentalien, am 22. Februar gefeiertes Familienfest, an dem Verschwägerte u. Blutsverwandte sich zu einem geselligen Kreise vereinigten, angesichts der Gottheiten (Laren, ...
cis-tiber u. cis-tiberis , e, diesseit des Tiber befindlich, Corp. inscr. Lat. 6, 420 (a. 186) u. 6, 32316: quinqueviri, Pomp. dig. 1, 2, 2. § 33: magistratus, Pompon. de ...
cistifer , ferī, m. (cista u. fero), der Kastenträger, ... ... 17, 4 ed. Schneidew. (wo aber die besten Handschrn. den Dat. cistibero haben). Corp. inscr. Lat. 8, 10627.
admīstio , ōnis, f., s. admīxtio.
Aristīdēs , is u. ī, Akk. em u. ēn, m. (Ἀριστείδης), griech. Männername, unter dem bes. bekannt sind: I) Sohn des Lysimachus aus der Phyle Antiochis u. ...
antistita , ae, f. (antistes, w. vgl.), die Tempelvorsteherin, Oberpriesterin, unica, Acc. fr.: Veneria, Plaut.: fani, Cic.: Phoebi, Kassandra (als Weissagerin), Ov.: Cybeles, Ps. Verg. Cir.
cōnsistio , ōnis, f. (consisto), das Stehenbleiben, Stillestehen, loci, an einem Orte, Gell. 16, 5, 10. Macr. sat. 6, 8, 20.
ballistia , ōrum, n. (βαλλίζω, tanzen, hüpfen), Tanzgesänge, Vopisc. Aurel. 6, 4.
cristiger , gera, gerum (crista u. gero), einen Kamm (eine Raupe) tragend, Anecd. Helv. 164, 16.
aristifer , fera, ferum (arista u. fero), Ähren tragend, seges, Prud. cath. 3, 52.
commistim , - io , - ūra , s. commixt...
charistia , ōrum, n., s. caristia.
Aristippus , ī, m. (Ἀρίστι ... ... . Schmid Hor. ep. 1, 1, 18. – Dav. Aristippēus , a, um, aristipëisch, illud Aristippeum contemnere, Cic. de fin. 2, 18.
Chrīstifer , fera, ferum (Christus u. fero), Christus tragend, praesepe, Augustin. serm. 150, 2.
Chrīstianē , Adv. (Christianus), christlich, Augustin. ep. 157, 39.
... 21, 16, 18 u. Eccl.: Christianae legis studiosus, Amm.: Christiani ritus presbyter u. Christianae legis antistes, Bischof, Amm.: ritus Christiam cultor, Amm.: Christiani populi vexationes, Sulp. Sev.: adhaerere cultui ... ... 3 in. – Superl., Christianissimus, allerchristlichster, vir omnium nobilium Christianissime, Hier. epist. 57, ...
agōnisticus , a, um (ἀγωνιστικό ... ... causae, Tert. de cor. mil. 13. – neutr. plur. subst., agonistica illa vana et ludicra, Augustin. in psalm. 57, 7.
Chrīsticola , ae, m. (Christus u. colo), der Verehrer Christi, der Christ (poet.), Prud. cath ... ... 20, 1 u. 5, 5, 75: Genet. Plur. Christicolûm, Prud. c. Symm. 2, ...
antistitium , ī, n. (antistes), das Tempelvorsteher-, Oberpriesteramt, Mart. Cap. 2, 134; 9, 893 (Arnob. 5, 7 extr. Reiff. antistibus).
Chrīstigena , ae, c. (Christus u. geno, gigno), Christus erzeugend, domus, Prud. ham. 789.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro