... ātus sum, ārī (prex), bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, ... ... b) m. Acc. der Sache, um die man bittet (betet): opem, Liv.: haec optavi, haec ... ... vorhergeh. Acc. der Person u. Acc. dessen, was man bittet, quod deos precati ...
... . precēs , precum, die Bitte, das Bitten, I) im allg.: miserae ac luctuosae preces, ... ... totus eram, Ov. – eorum preces ac vota, Cic.: in cassum mittere preces, vergeblich beten, Liv. ... ... precibus detestari alqm, Caes. – c) die Fürbitte, prece Pollucis, Castoris, Catull. 68 ...
... etw. anflehen, sich etw. erbitten, ausbitten, etw. erflehen, exora supplice prece deos ... ... , 700. – II) jmd. erbitten, durch Bitten bewegen od. besänftigen, -erweichen ...
amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: ...
... Plur. amara, das Bittere, die Bitterkeit, quid iudicant ... ... amara, ōrum, n., das Herbe, Bittere (= bitterer Kummer usw., Ggstz. ... ... der Rede, in der sich die Bitterkeit der Gesinnung ausspricht, bitter, beißend, scharf, verletzend ...
picris , idis, Akk. ida, f. (πικρίς), das Bitterkraut, a) eine Art bitterer Lattich, Plin. 19, 126 (bei Detl. u. Jan griech.). ...
amāror , ōris, m. (amarus), die Bitterkeit, als Empfindung, der bittere Geschmack, Lucr. 4, 222 u. 6, 930. Verg. georg. 2, 247. Vgl. Gell. 1, 21, 6. ...
dē-pōsco , popōscī, ere, abfordern, herfordern ... ... im guten Sinne = dringend fordern, dringend um etw. bitten, I) im allg.: disceptatorem non modo non recuso, sed deposco, bitte dringend darum, Cic.: unum ad id bellum imperatorem d. atque expetere, ...
... Cypr. epist. 20, 2. – II) tr.: A) jmd. bittend angehen, alqm, Mamert. grat. act. Iulian. 19, ... ... , 6. – B) übtr., sich etw. erbitten, alqd, Symm. epist. 7, 49: episcopatus ...
... re u. sacro), 1) von neuem-, wiederholt-, angelegentlich bitten, nunc te obsecro resecroque, Plaut. aul. 684: obsecro resecroque te, Plaut. Pers. 47. – II) die Bitte zurücknehmen, resecro, mater, quod iam dudum obsecraveram, Plaut.: nec ...
... 5, 2. – b) insbes., zum Zorn usw. erbittern, aufbringen, contumeliis hostes, Liv.: eo nomine omnes, Suet.: ut ... ... .), Suet.: irritato exacerbatoque in se militum odio, da die Soldaten zu bitterem Hasse gegen ihn aufgestachelt worden waren, Liv. ...
precātio , ōnis, f. (precor), I) das Bitten, die Bitte, das Gebet, illa sollemnis comitiorum precatio, Cic.: sollemne carmen precationis (Gebetsformel), Liv.: ex carmine sacro praeeunte verba sacerdote precationes facere, Liv.: ...
... . – b) die Bitterkeit des Gemüts, das bittere Gefühl, das aus ... ... Bitterkeit eines gekränkten, gereizten Gemüts, die Gereiztheit, Erbitterung, sine amaritudine pectoris, Lampr.: cui sententiae tantum bilis, quantum ... ... amaritudine odii adversus alqm uti, jmd. mit bitterem Haß verfolgen, Val. Max.: Plur. amaritudines, ...
... gehörig, I) im allg., bittend, Bitt-, precariis verbis (Ggstz. directis verbis) uti, ICt ... ... = bittweise, ICt. – II) insbes., auf Bitten-, bittweise-, auf dem Gnadenwege (aus Gnade) gewährt, -erlangt, ... ... precāriō, bittweise, auf dem Wege der Bitte, -der Gnade, petere, Plaut.: tradere, Ter ...
... (ziemlich) bitter, subamara aliqua res, etwas (ziemlich) bitter Schmeckendes, Cic de inv. 1, 25. – Plur. subst., subamāra, ōrum, n., die etwas bitteren Dinge (Ggstz. dulcia), Cic. de fat. 8. ...
in-amārēsco , ere, bitter (zur bittern Galle) werden, Hor. sat. 2, 7, 107.
amārulentus , a, um (amarus), bitter, voll Bitterkeit in der Rede, Timon, Gell. 3, 17, 4: dicacitas, Macr. sat. 1, 7, 2.
dēlēnīmentum , ī, n. (delenio), das Linderungsmittel, Besänftigungsmittel, Beschwichtigungsmittel, dah. auch das Liebkosungsmittel, Reizmittel, im üblen Sinne das Lockmittel, delenimenta magis quam ... ... .: et oris et vocis et facundiae tuae delenimenta, Fronto: delenimenta aurium, Reizmittel für die Ohren, Ohrenkitzel ...
... .: litem, Cic. II) bittend ansprechen, anrufen, ersuchen, bitten, a) im allg.: ... ... man bittet, um etwas ansprechen, anhalten, anrufen, ersuchen, bitten, etw. erbitten, eius mortem, Ter.: vitam, Verg ...
pūs , pūris, n. (πῦον, τό), ... ... bildl., Regis Rupili pus atque venenum, »Gift u. Galle« (von den bitteren Reden eines bösartigen Menschen), Hor. sat. 1, 7, 1.
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro