... iudex rectissimus, Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex, Lact.: iurati iudices, Cic.: inferni iudices, Richter in der ... ... s. sub-sortior: ad iudicem vocare, Sen.: apud iudicem causam agere, Cic.: apud alqm iudicem pro alqo dicere, vor ...
Iūdās , ae, m., mit dem Beinamen Iscariotes, einer der Apostel Jesu, Vulg. Matth. 10, 4 u.a. Iuvenc. 4, 428. Sedul. 5, 38.
... od. insbes. = praetor, Cic.: u. iudicaturi = iudices, Mela: alqm a studio iudicandi revocare, von der Vorliebe zu ... ... . 10, 18, 6. – iud. alqm, verurteilen, ut iudicetur, qui etc., Cic.: ... ... Infin., nos bene emisse iudicati sumus, Cic.: cupidior iudicatus est hic fuisse quam ceteri, Cic. ...
Iūdaea , ae, f. (Ἰου ... ... Juden, Cic. u.a.: curti Iudaei, Hor.: Iudaeos fieri (den Übertritt zum Judentum) sub gravi poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus) , a, um, ...
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
iūdicium , iī, n. (iūdex, iūdico), I) als publiz. ... ... . Mustius galt, Cic.: iudicium centumvirale differre, Plin. ep.: iudicium proferre (hinausschieben, aufschieben), ... ... . (u. so prolatio [Hinausschieben] iudicii, Cic.): effugere iudicium, dem Strafgericht entrinnen, ...
ad-iūdico , āvī, ātum, āre, I) jmdm. ... ... morti, Ambros.: u. scherzh., adiudicato (entscheide), cum utro hanc noctem sies, Plaut. – ... ... terrarum, Cic.: optimum saporem ostreis. Plin. – / Parag. Infin. adiudicarier, Trag. fr. inc. 53 ...
dī-iūdico , āvī, ātum, āre (dis u. ... ... od. -ias, Cic.: diiudicari non potuit, uter utri virtute anteferendus videretur, Caes.: diiudicatā belli fortunā, Caes.: diiudicatā lite, Hor.: discordiae civium ferro diiudicatae, Vell. – II) etwas ...
ab-iūdico , āvī, ātum, āre, als Richter u. übh. jmdm. etwas ... ... alqm ab alqo, Plaut., Cic. u.a.: scherzh., me a vita abiudicabo, will mir selbst das Leben aberkennen, d.i. nehmen, Plaut. ...
iūdicātō , Adv. (iudicatus, Partic. v. iudico), mit Überlegung, bedächtig, Gell. 14, 1. § 2.
iūdicātio , ōnis, f. (iudico), I) die richterliche Untersuchung, Cic. u.a. – in gerichtlichen Reden, die Untersuchung der vorgebrachten Entschuldigung, Cic. u.a. – II) das Urteil, der ...
iūdicātum , ī, n. (iudico), das richterliche Erkenntnis, Urteil, ... ... Cic.: iudicatum non facere, dem Urteilsspruche nicht Folge leisten, Cic.: iudicatum negare, Cic.: ut procurator iudicatum solvi satis daret, daß das ihm (dem Kläger ...
iūdicātus , ūs, m. (iudico), das Richteramt, Cic. Phil. 1, 20. Gell. 14, 2. § 25.
prae-iūdico , āvī, ātum, āre, über etwas ... ... , 47: re semel atque iterum praeiudicatā, Cic. Clu. 49: nihil praeiudicatum, Cic. Clu. 124. – Partiz. Perf. subst., praeiūdicātum, ī, n. = praeiudicium no. I, Cic. Clu. 6 ...
iūdiciālis , e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, Gerichts-, causa, Cic ... ... Reisewagen für hohe Staatsbeamte, Amm. 29, 6, 7. – Adv. iūdiciāliter , Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, ...
iūdicātrīx , trīcis, f. (iudico), die Richterin, Beurteilerin, attrib. = beurteilend, ars, Quint. 2, 15, 21.
iūdiciolum , ī, n. (Demin. v. iudicium), das schwache Urteil, non est iudicioli nostri, Amm. 27, 11, 1 u. 28, 4, 14.
iūdiciārius , a, um (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, ... ... zum Richter gehörig, richterlich, amtlich, domus, ICt.: cognitio, ICt.: iudiciario munere fungi, ICt. – subst., iūdiciāriae (sc. naves), vom Staate gestellte Fahrzeuge für hohe ...
in-iūdicātus , a, um (in u. iudico), I) nicht verurteilt, nicht förmlich vor Gericht gestellt, Cato ... ... causa, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 1, 8: alqd iniudicatum relinquere, Quint. 10, 1, 67. ...
Sēmi-iūdaeus , ī, m., ein Halbjude, Hieron. in Isai. 1, 2, 20 u. 15, 54, 12 u. 17, 60, 1.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro