... trīmus , a, um (tres), von drei Jahren, drei Jahre alt, dreijährig, filia, Plaut.: Nero, Vell.: vacca, Varro: ... ... Vulg.: sus, Petron.: arbor, Plin.: dies trima, die dreijährige Frist, ICt.: so auch ...
... annuus , a, um (annus), I) ein Jahr-, jahraus jahrein dauernd, sich auf ein Jahr erstreckend, auf ein Jahr ausreichend, auf ein Jahr beschränkt, jährig, tempus, Cic.: provincia, Cic ... ... .: ut simus annui, auf ein Jahr beschränkt bleibe = ein Jahr lang (in der Provinz) ...
... e (annus), I) adi.: A) ein Jahr dauernd, fürs Jahr bestimmt, -berechnet, tempus, Varr. u ... ... , Varr.: sexus, Tert. – B) das Jahr betreffend, Jahres-, lex, das Gesetz, das das Altersjahr ... ... m. (libri), Jahrbücher, in denen die Hauptergebnisse des Jahres verzeichnet wurden, ...
trīcennālis , e (tricennium), dreißig Jahre betreffend, dreißigjährig, Ruf. invect. Hieron. 1, 11. – subst., trīcennālia, ium, n., die Feier des dreißigsten Jahres der Regierung eines Kaisers, das dreißigste Regierungsfest, tricennalibus ...
... n. (quinquennis), eine Zeit von fünf Jahren, fünf Jahre, plus quam quinquennium sum libera, Plaut.: quinquennii imperium, ein fünfjähriger, auf fünf Jahre erteilter Oberbefehl Cic.: quinquenni consulta et decreta, ... ... Ov.: filius quinquenni maior, älter als fünf Jahre, über fünf Jahre alt, Liv. 45 ...
... bihimus v. hiems, eig. zweiwinterig), zweijährig, von zwei Jahren, a) v. leb. Wesen, ... ... – β) sich auf zwei Jahre erstreckend, legio, erst seit zwei Jahren bestehende (errichtete) (Ggstz. ... ... honos, auf zwei Jahre erteilte, Ov.: pensio, auf zwei Jahre rückständiger Mietzins, Mart.: ...
... die Jahre, magno natu, von hohem Alter, bejahrt, Nep. u. Liv.: maximo natu filius, der älteste ... ... , so alt, Plaut.: grandis, grandior natu, betagt, -er, bejahrt, -er, Cic. u. Plaut.: maior natu ...
hōrnus , a, um (zu griech. ὧρος, das Jahr), heurig, von diesem Jahre, messis, Varro fr.: vina, Hor.: agni, Prop. – subst., hōrnus, ī, m., der heurige Ertrag an ...
novitās , ātis, f. (novus), die Neuheit, ... ... (Ggstz. vetustas, antiquitas), Quint. u.a.: anni, das neue Jahr, Anfang des Jahres, Ov.: Ggstz., unde sit sic eloquendi non novitas, sed vetustas, ...
annōsus , a, um (annus), viele Jahre habend, hochbejahrt, non annosa, Laber. com. 80: mater, Col. 6, 28, 1: cornix, Hor.: vinum, Ov. u. Plin.: vitis, Sen.: ornus, Verg.: arbor, Plin ...
... ( eine Zeit, Frist ) von zwei Jahren, zwei Jahre als Zeitraum, biennii infecunditas, Sall. hist ... ... biennio = »im Verlauf (während) zweier Jahre, innerhalb zweier Jahre, in od. binnen zwei Jahren«, appellare biennio, Cic. Quinct ...
con-terno , ātus, āre (con u. terni), I) ... ... Gromat. vet. 200, 3. – II) intr. drei Jahre haben, vitula conternans, dreijähriges K., Vulg. Isai. 15, 4.
annuālis , e (annus), I) jährig, Paul. sent. 3, 6. § 74. – II) auf ein Jahr gewählt, -gemietet, Vulg. Sirach 37, 14. – III) alljährlich, Ps. Augustin. serm. 155, 2. Cass. Fel. 66 ...
annārius , a, um (annus), das Jahr betreffend, Jahres-, lex (s. annālis), Lampr. Comm. 2, 4. Arnob. 2, 67 (nach Paul. ex Fest. 27, 9 archaist.).
triennium , iī, n. (tres u. annus), ein Zeitraum von drei Jahren, drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium ...
... iī, n. (sexennis), ein Zeitraum von sechs Jahren, sechs Jahre, centesimae sexennii Cic.: puer subripitur sexennio prius quam ... ... sexennium, jener wollte eine Dauer von zwei Jahren, diese sogar von sechs Jahren, Cic. – aber sexennio imperii ...
... ;ρίς), I) eine Zeit von drei Jahren, drei Jahre, rein. lat. triennium, Suet. fr., Censor., Mart. u.a. – II) eine alle drei Jahre begangene Feier, wie das Bacchusfest, ...
octennium , iī, n. (octo u. annus), ein Zeitraum von acht Jahren, tertio quoque octennio, alle 24 Jahre, Macr. sat. 1, 13. § 13.
vīcennium , iī, n. (vicies u. annus), ein Zeitraum von zwanzig Jahren, zwanzig Jahre, Modestin. dig. 50, 8, 8.
... saeculāris (sēculāris), e (saeculum), I) hundertjährig, ludi, Spiele, die in der Regel alle hundert Jahre abgehalten wurden, Val. Max. u. Suet.: dah. carmen, Lied, das bei der Jahrhundertfeier von Knaben u. Mädchen gesungen wurde, wie Horaz eins zur Säkularfeier des ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro