... od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, ... ... diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. ... ... 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine ...
... die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. ... ... maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), ...
... Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des ... ... von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic. Brut. ... ... ), Vater des berühmten Iuristen Antistius Labeo und ebenfalls Iurist, einer der Verschworenen bei Cäsars Ermordung (starb ...
Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber wegen ambitus verurteilt ...
... u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic ... ... nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, ...
... – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis ... ... – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria ...
... Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für ... ... ) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen ... ... 2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, ...
... höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) ... ... 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam ...
... claudere), a) eig.: α) durch Wegziehen eines Vorhangs, einer Verhüllung, Decke, ostium, fores, Ter. ... ... .: αα) eröffnen, = eine Öffnung, einen Durchgang, eine Mündung usw. bilden, sowohl durch Graben ... ... Umstande), Liv.: insidiantibus casum, eine Gelegenheit, eine Blöße geben, Tac.: u. ebenso ...
... alqd his verbis, Quint. – d) die Bedeutung von einem Worte auf ein anderes übertragen, ein Wort metaphorisch-, figürlich-, uneigentlich ... ... , das fremdartige (= nicht aus der Streitsache selbst hergeleitete und nicht als ein dazu gehöriges Glied an ...
... Plin. ep.: philosophus, ein Platoniker, Gell.: homo, übtr. = tiefer Denker, Cic.: ... ... , 18, 2. p. 279, 21 D. 2 – II) ein Epikureer aus Sardes, der um das Jahr 60 v. Chr. zu Athen lebte, ...
... – prägn., alqm, jmd. hinziehen, hinhalten (von einer Zeit zur andern), Liv. u. Suet. – 2) insbes., bei einem Geschäfte usw. die Zeit vergeuden, hinbringen, ohne zu einem Resultate zu kommen, dies dicendi morā, Caes ...
... 1, 1, 32. 2) ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt usw. jmdm. geben, ... ... , erteilen, übertragen, überweisen, a) ein Geschäft, einen Auftrag, dare alci negotium, s. negōtium; ... ... . Tusc. 4, 84. 4) sich einer Lage, einem Zustande hingeben, überlassen, ...
... von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, ... ... usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic ... ... für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – ...
... eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. ... ... ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos ... ... annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. ...
... geht stark in das siebente Jahr, Hor.: puero quam iuveni propior, ein angehender Jüngling, Vell. ... ... a laude propius fuerit post Vitellium eligi, es möchte eher eine Schmach als ein Lob sein, Tac. hist. 2, 76. – ... ... sum, Plin. ep. – dah. in der Kaiserzeit Titel eines Amtes, das dem magister scriniorum folgt ...
sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit ... ... Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) ...
... , Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. unter die Leute bringen, unter ... ... vorschlagen (von denen der Kläger nur eine zurückweisen durfte), um aus ihnen die Richter zu wählen ( ... ... Schafen), Cic.: annuam operam, einen j. Dienst leisten, ein Jahr dienen, Liv.: fortium virorum ...
... Behörde, die nicht nur mit der Einrichtung und Ausrüstung der in einem einzelnen Fall zum Dienst bestimmten Kriegsschiffe, sondern auch mit ... ... röm. Konsuln zu vergleichen u. wie diese meist nur auf ein Jahr aus dem Munizipal-Senate [decuriones] gewählt), die die ...
... beiden nach Vertreibung der Könige in Rom eingesetzten und jedesmal auf die Dauer eines Jahres (in den Zenturiatkomitien anfangs bloß aus den Patriziern, seit 367 ... ... - und Senatsbeschlüsse sorgen. Das gesetzliche Alter eines Konsuls war das 43. Lebensjahr. Ihr Amt traten die Konsuln früher ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro