... s. 1. VarroLL. 5, 118), I) die Kelle, Schöpfkelle, Rührkelle, Cato, Colum. a.u.: bes. um den ... ... – II) übtr.: 1) die Maurerkelle, Pallad. 1, 13, 2. – ...
trua , ae, f. (zu griech. τορύνη, Rührkelle), I) die Gosse, Varro LL. 5, 118. – II) der Rührlöffel, die Kelle, Pompon. com. 96. Titin. com. 128; vgl. Paul ...
oniscus od. - os , ī, m. (ὀνίσκος), der Kellerwurm, die Kellerassel, Plin. 29, 136 u.a.
1. sēps , sēpis, Akk. sēpa, c. (σ ... ... Plin. u.a. – II) ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 20, 12; 29, 136.
2. rudis , is, f., jeder dünne Stab, I) zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato u. Plin. – II) ein Stab zu Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren, etwa Rappier, Liv., ...
1. ascio , āre (ascia), I) mit der Zimmeraxt ... ... . in psalm. 30. serm. 2, 6. – II) mit der Maurerkelle bearbeiten, calcem, den Kalk beschlagen, Vitr. 7, 2, 2 ...
rutrum , ī, n. (ruo), I) das Grabscheit, die Schaufel, Pompon. com. fr., Scriptt. r. r., Liv. u.a. – II) die Maurerkelle, Cato, Vitr. u.a.
af-fleo (ad-fleo), ēre, dazu-, dabei weinen, Plaut. Pers. 152; Poen. 1109: ita flentibus afflent, Hor. de art. poët. 101 ed. Haupt (Krüger u. Keller adsunt).
cellio , ōnis, m. (cella), der Kellermeister, Corp. inscr. Lat. 2, 5356.
bacrio , ōnis, f., die Kelle, Paul. ex Fest. 31, 1 u. 2.
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... deasciatus stipes, Prud. perist. 10, 381. – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. ...
cneōron (κνέωρον) od. cnēstron (κνηστρον), ī, n., ein Strauch, sonst thymelaea gen. (Daphne gnidium, L.), Kellerhals, Plin. 13, 114.
simpulum , ī, n., ein rundes Schälchen mit einem langen Stiele ... ... Mischkessel (crater) in die Opferschale (simpuvium) zu gießen, die Schöpfkelle, der Schöpflöffel (vgl. Varro LL. 5, 124. ...
arytaena (arutaena, artaena), ae, f. (ἀρύταινα), jedes Schöpfgefäß (wie Eimer, Kelle, Gelte, s. Paul. ex Fest. 21, 3), *Lucil. sat ...
mīlipeda u. mīllepeda , ae, f. (mille u. pes), Tausendfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 29, 136 (Detl. u. Jan. milip., ...
hypogēum , ī, n. (ὑπόγειον), ein unterirdisches Gewölbe, Kellergeschoß, Vitr. 6, 8, 1. Vgl. hypogaeum.
rudicula , ae, f. (Demin. v. rudis), ein Stöckchen zum Umrühren, Kelle, Rührlöffel, Quirl, Cato, Colum. u. Plin.
cellārius , a, um (cella), zur Vorratskammer gehörig, ... ... mil. 845. – Öfter subst., cellārius, ī, m., der Keller - u. Küchenmeister, Beschließer (s. Lorenz Plaut. ...
centipeda , ae, f. (centum u. pes), die ... ... . Wurm, der Tausendfuß, die Assel, der Kellerwurm, Plin. 29, 136. Arnob. 2, 52: centupeda geschr. ...
multipeda , ae, f. (multus u. pes), I) ... ... millepeda) der Vielfuß, ein Insekt, viell. Assel, Kellerwurm, Plin. 22, 122 u.a. – II) der Meßstab ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro