... die Knoten an etwas abnehmen, etwas entknoten, I) eig.: vitem, Cato: summas virgas falce, Col. – prägn., arcum, die mit Knoten daran befestigte Sehne abnehmen, Apul. met. 5, 30. – ...
ab-nōdo , āvī, ātum, āre (ab u. nodus), t.t. der Gärtnerspr., abknoten, d.i. dicht am Stamme abschneiden u. den sitzenbleibenden Knoten ebenen, pampinus non abnodatus, Col. 4, 22, 4; u. ...
... articulorum dolores, Gelenk-, Glieder-, Gichtschmerzen, Cic.: articulorum nodi, Gichtknoten, Plin.: articuli alarum, Flügelgelenke, Plin.: ad numerum articulus cadens ... ... 2) an Pflanzen, Bäumen, das Gelenk, der Knoten, sarmentorum, Cic.: seges in articulum it, Col. ...
... ), I) eig.: a) von Bäumen, das Ansetzen neuer Knoten, Plin. 16, 101 u.a. – b) eine Krankheit der Weinstöcke an den Knoten der Ranken, die Knotenkrankheit, Plin. 17, 226. – II) übtr ...
... ātum, āre (nodus), knoten, I) übh., mit Knoten versehen, cornus incisuris ... ... – II) in einen Knoten zusammenknüpfen, -schnüren, A) eig.: crines in aurum, in ... ... 4, 138. – B) poet. übtr.: 1) wie einen Knoten zusammenschnüren, einschnüren, fesseln ...
... II) übtr.: 1) am tierischen Körper: a) der Knoten am Gelenk, der Knöchel, nodi corporum, qui ... ... 13, 7, 6. – 2) der Knoten am Holze oder an Ästen, Pflanzen, Verg., ...
clāva , ae, f. (clavus), ein mit einem dicken obern od. untern Ende versehener Stock, der Knotenstock, Knüttel, Knüppel, die Keule, Nep. Dat. 3 ...
nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... , Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, Iustin.: serpens baculum nexibus ambit, Ov. – II ...
ēnōdis , e (ex u. nodus), knotenlos, ohne Knorren, astlos, glatt, I) eig.: truncus, Verg.: abies, Ov. u. Vitr.: arbores, Plin.: scriptorius calamus, Cels.: vitis, Col.: arundo, Mart. Cap.: nitor ...
Cinxia , ae, f. (cingo, wov. auch cingulum, ... ... der Juno, weil unter ihrem Schutze, als Göttin des Ehebundes, der Bräutigam den Knoten des Gürtels aus Schafwolle, mit dem der Leib der Braut umbunden war, lösen ...
re-nōdo , (āvī), ātum, āre, entknoten, longam comam, entwulsten (= das in eine Wulst aufgebundene lange Haar losknüpfen und frei hangen [fliegen] lassen), Hor. epod. 11, 28: teque renodatam pharetris ac pace fruentem, vom Köcher ...
ex-solvo , solvī, solūtum, ere, I) auseinander lösen, ... ... exsoluta alvus, Durchfall, Tac.: bildl., nodum huius erroris (diesen verwickelten Knoten der Ungewißheit), Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: ...
Satyrus , ī, m. (Σάτυρος ... ... der Satyr, Gefährte des Bacchus, mit langgespitzten Ohren u. hörnerartigen Knoten dahinter, mit Pferdeschwanz, struppigem Haare u. stumpfnäsig. In späterer Zeit mit den ...
... nodosusque stipes, Curt.: ramus, Sen.: cheragra, Hor.: plagae, voll Knoten, -Maschen, Ov.: so auch lina, Netze, Ov. ... ... , ein Wucherer, der wohlverklausulierte u. bindende Schuldscheine zu schreiben wußte, der Knotenstricker, Hor. sat. 2, 3, 70.
flagrum , ī, n., die Geißel, Peitsche, a) als Züchtigungswerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, eine Knute aus Knotenstricken (vgl. flagellum), Plaut. u. Liv.: flagro caedi, Cato fr ...
Gordium , iī, n. (Γορδιον), Hauptstadt des Königs Gordius in Großphrygien, berühmt durch den gordischen Knoten (s. Gordius), Iustin. 11, 7, 3: über ihre Lage ...
scirpus , ī, m. (etruskisches Wort), I) die Binse, Plaut, u. Plin. – weil die Binsen keine Knoten haben, dah. sprichw., quaerere in scirpo nodum, Schwierigkeiten finden, wo ...
... Landmann zur Königswürde gelangte; er hatte an seinem Wagen einen unauflösbar geknüpften Knoten, von dem die Sage ging, daß der, der ihn löste, Herrscher ganz Asiens werden würde. Alexander der Große zerhieb den Knoten, Curt. 3, 1, 15 sqq. Iustin. 11, 7, ...
Nōdūtus , ī, m. (nodus), die Gottheit, die dem aufstrebenden Halm von einem Knoten zum anderen emporhilft, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 155 sq. u. 4, 11. p. 161, 19 D. 2 ...
nōdulus , ī, m. (Damin, v. nodus), ein kleiner Knoten, Plin. 21, 36: dulcis iste capilli tui nodulus (Haarwülstchen), Apul. met. 3, 23.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro