Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
coronarius

coronarius [Georges-1913]

corōnārius , a, um (corona), zum Kranze gehörig, Kranz –, Kronen –, I) adi.: anemonae, zu ... ... (Cyprium), dünngeschlagenes Kupfererz, Kupferblech, Plin.: lusus naturae, kranzartige Gewächse erzeugend, Plin.: opus, ... ... – II) subst.: A) corōnārius, iī, m., der Kranzbinder, -flechter, Corp. inscr. Lat. 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coronarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703.
coronamentum

coronamentum [Georges-1913]

corōnāmentum , ī, n. (corona), I) die Kranzblumen, Cato u. Plin. – II) = στεφάνωμα, die Bekränzung, der Kranz, Tert. de cor. mil. 1 u. 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coronamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1702-1703.
corono

corono [Georges-1913]

corōno , āvī, ātum, āre (corona), bekränzen, umkränzen, bei Ang. womit? m. ... ... mil. fr. 2. – II) übtr., umkränzen = kranzartig umgeben, umschließen (s. Bünem. Lact. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1703-1704.
rosalis

rosalis [Georges-1913]

... e (rosa), mit Kränzen ausgestattet, escae, Mahle zur jährlichen Bekränzung der Gräber mit Rosen, Corp. inscr. Lat. 5, 2090 ... ... et escae). – subst., rōsālia, ium, n., die jährl. Bekränzung der Gräber mit Rosen, das Rosenfest, Corp. inscr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rosalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2409.
corolla

corolla [Georges-1913]

corōlla , ae, f. (Demin. v. corona), der kleine Kranz, Enn. frgm. var. 25. Plaut. Bacch. 70. Catull. 63, 66. Petron. 70, 8: quaedam corollas vendens, eine Kranzhändlerin, Plin. 8, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corolla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701.
laureola

laureola [Georges-1913]

... laurea), ein kleiner Lorbeerzweig, Lorbeerkranz (ein Ehrenzeichen des Triumphators), meton. für den Triumph, ... ... 10, 2. – Sprichw., loreolam in mustaceo quaerere, ein wohlfeiles Lorbeerkränzchen zu erhaschen suchen, Cic. ad Att. 5, 20, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
laureatus

laureatus [Georges-1913]

laureātus , a, um (laurea), mit Lorbeeren bekränzt, mit einem Lorbeerzweige oder Lorbeerkranze (bes. als Siegeszeichen) geschmückt, imago, Cic.: fasces, lictores, Cic.: litterae, die mit Lorbeeren umwundenen u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laureatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 588.
sima

sima [Georges-1913]

sīma , ae, f., die Rinnleiste, ein Glied des Säulenkranzes, Plur. bei Vitr. 3, 5, 15. Corp. inscr. Lat. 10, 1781.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sima«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2671.
hiera

hiera [Georges-1913]

hiera , ae, f. (ἱερά), die ... ... Scrib. Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, Sen. ep. 83, 4 (5), s ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hiera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
inoro

inoro [Georges-1913]

in-ōro , āre (in u. ora), den Rand einer Sache bekränzen, calicem, Tert. de res. carn. 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
corona [1]

corona [1] [Georges-1913]

... 974;νη), der Kranz, I) eig., der Kranz, die Krone ... ... Lucr. – nectere alci coronam, jmdm. einen Kranz flechten = jmd. durch ein Gedicht verherrlichen, Hor., od. ... ... vendere, einen Kriegsgefangenen als Sklaven verkaufen (weil die Gefangenen bekränzt wurden, vgl. Cael. Sabinus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corona [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1701-1702.
taenia

taenia [Georges-1913]

taenia , ae, f. (ταινΐα), ... ... Binde, als Kopfbinde, Haarband, Punicea, Verg.: als ein Schmuck der Kränze, Enn. fr.: taenia vittae, Verg.: zum Umbinden der Leichen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »taenia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3010.
tortus [1]

tortus [1] [Georges-1913]

1. tortus , a, um, PAdi. (v. torqueo), ... ... , krumm, I) adi.: via, des Labyrinthes, Prop.: quercus, Eichenkranz, Verg.: vimen, Bienenkorb, Ov.: bildl., condiciones ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tortus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3157-3158.
roseus [1]

roseus [1] [Georges-1913]

1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen, mit Rosen besetzt, erfüllt usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »roseus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
stemma

stemma [Georges-1913]

stemma , atis, n. (στέμμα), I) der Kranz, Prud. u. Firmic.: bes. als Schmuck der Ahnenbilder, Sen. u. Plin. – II) meton., der Stammbaum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stemma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2793-2794.
hedera

hedera [Georges-1913]

hedera (edera), ae, f., Efeu, Wintergrün (Hedera Helix, L.), womit sich die Weintrinker u. Dichter bekränzten, auch der Bacchusstab (thyrsus) umwunden wurde, oft kollektiv, tabernacula protecta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hedera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3023.
scotia

scotia [Georges-1913]

scotia , ae, f. (σκοτία), t. t. der Baukunst: I) ein hohles eingebogenes, ... ... , 5, 2. – II) die Regenrinne am Kinne des Kranzleistens, Vitr. 4, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scotia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2540.
ovatio

ovatio [Georges-1913]

ovātio , ōnis, f. (ovo), der kleine Triumph, wenn ... ... einem Wagen, wie beim Triumph, sondern nur zu Pferde od. zu Fuß, einen Myrtenkranz auf dem Haupte, seinen siegreichen Einzug hielt, die Ovation, ovatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ovatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1424.
textum

textum [Georges-1913]

textum , ī, n. (texo), I) das Gewebe, ... ... , Gewinde, pinea (navis), Ov.: clipei, Verg.: texta rosis facta, Rosenkranz, Mart. – II) bildl., v. stilist. Zusammenfügung, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3098.
pessum [1]

pessum [1] [Georges-1913]

1. pessum , ī, n. od. pessus , ī ... ... mediz. t. t. = das Mutterzäpfchen, der Mutterkranz, Ps. Apul. herb. 121. Th. Prisc. 3, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pessum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1667.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon