... Femin. zu bellator) = πολεμική, kriegerisch, streitbar, zum Kriegführen geschickt, Roma, Ov.: Diva, Pallas, ... ... Lact.: Thraciae gentes, Amm.: belua, der Elefant, Sil.: gleba, Krieger hervorbringend, Val. Flacc.: aquilae, Feldzeichen, Fahnen, Claud. – ...
Dācī , ōrum, m., die Dazier, die die Landschaft Dacia (s. unten) bewohnenden kriegerischen Völkerschaften, Stammverwandte der Geten (vgl. Voß Verg. georg. 2, 497. S. 442 f.), Caes. b. G. 6, 25 ...
Arēs , is, m. (Ἄρης), Ares, ... ... der Griechen; appell. = großer Held, si tu ad legionem bellator (tüchtiger Krieger) clues, at ego in culina clueo Ares, Plaut. truc. 2, ...
ferōx , ōcis (ferus), der sich leicht hinreißen läßt, unbändig ... ... I) im guten Sinne, wild, mutig, herzhaft, kampflustig, tapfer, kriegerisch, u. zwar im hohen Grade, ferox bello, Hor.: ferocior ...
ocrea , ae, f., die Beinschiene, der ... ... 5. Fest. 181 [a], 23), gew. im Plur., als Tracht der Krieger, Verg. Aen. 7, 634. Liv. 9, 40, 3. Veget ...
... sqq. – Sie werden geschildert u. in der Kunst dargestellt als kräftige kriegerische Jungfrauen, mit Speer (hasta), Streitaxt (securis), mondförmigem Schild (lunata od. Amazonia pelta), den Kriegergurt (zona) um die Hüften, mit Bogen u. Köcher ( ...
... kampflustig, -rüstig, streitbegierig, streitbar, kriegerisch, I) eig.: pugn. Minerva, Ov.: pugn. centurio, ... ... Sil. 3, 363. – II) übtr.: A) streitbar, kriegerisch, polemisch, oratio pugnax et contentiosa, Plin. ep.: semper pugnax ...
Nerviī , ōrum, m., eine der mächtigsten u. kriegerischsten Völkerschaften im belg. Gallien (im heutigen Hennegau u. von Tournai bis ans Meer), Caes. b. G. 1, 4. Tac. Germ. 28. – Dav.: a) Nervicānus , a, ...
monīle , is, n., ein Halsband zum Schmucke der Frauen, Cic. u.a.: der Knaben, Ov.: der Krieger, Amm.: der Pferde, Verg. u. Macr.: der Hirsche ...
bellāx , ācis (bello, s. Prisc. part. XII vers. § 160 K.) = μαχικός, kriegerisch, kampflustig, gens, Lucan. 4, 406: Germani, Prisc. perieg. 274: Sarmata, Prisc. perieg. 294.
praedor , ātus sum, āri (praeda), I) intr. Beute ... ... , Beute machend plündern, -rauben, A) eig., vom Krieger u. Jäger od. jagenden Tiere, in terram exire praedatum, Nep.: praedatum ...
Celerēs , um, m. (κέλης, der Renner), angeblich Name der 300 Krieger, die die berittene Leibwache des Romulus bildeten, Liv. 1, 15, 8; richtiger Name der alten röm. Ritter, als Kern des Heeres, in drei ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) Waffen tragend, bewaffnet, kriegerisch, Minerva, Ov.: deus, d.i. Mars, Stat.: Leleges, Ov.: poet. übtr., irae, Stat.: labores, Kriegsmühen, Stat. – ...
Cadūsiī , ōrum, m. (Καδούσιοι), ein großes kriegerisches Volk am Kaspischen Meere, namentlich in den Gebirgen der Südwestküste in Media Atropatene, Nep. Dat. 1, 2. Liv. 35, 48, 5. Iustin. 10 ...
saltito , āre (Intens. v. salto, s. Macr ... ... sat. 2, 4, 14. Arnob. 2, 42: militariter salt., den Kriegertanz aufführen Vopisc. Aurel. 6, 4. – / Quint. 9, 4, ...
Cyrtaeī od. Cyrtiī , ōrum, m. (Κύρτιοι), ein kriegerisches, größtenteils von Raub lebendes Volk in Persis u. Medien, Liv. 37, 40, 9; 42, 58, 13.
Quirīnus , ī, m. (nach Macr. sat. 1, ... ... Ov. fast. 2, 475), der Lanzenschwinger, der Kriegerische, als Name, I) des Romulus nach seiner Erhebung zum Gott ...
... (bello) = πολεμιστής (Gloss.), der Krieger, Kriegsmann, tapfere Streiter (mit dem Nbbgr. der Kraft, Fähigkeit ... ... Helden im Trinken, Plaut. Men. 187. – attrib. = kriegerisch, streitbar, mutig, deus, der Kriegsgott, Mars, Verg.: ...
... 45. dann der in den Kampf ziehenden Krieger wilder Völker, tripudiantes more suo, ihren Nationaltanz aufführend, von den ... ... , Liv. 23, 26, 9. – b) von dem altröm. krieger. Tanze bei feierlichen und fröhlichen Gelegenheiten übh., von Bacchanten, Acc. ...
im-bellis , e (in u. bellum), I) unkriegerisch, 1) im allg.: multitudo, v. Frauen, Liv.: lyra, Hor.: telum, kraftloses, Verg.: tres sumus imbelles, wehrlose, schwache, Ov.: di, von ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro