Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gelon

Gelon [Georges-1913]

Gelōn , ōntis, m. (γελῶν, lachend), eine Quelle in Phrygien, deren Wasser Lachen erregte, Plin. 31, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gelon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2909.
arrideo

arrideo [Georges-1913]

... I) wenn ein anderer lacht, mitlachen, α) mit Dat. pers., morbus est, non hilaritas, ... ... Dat. rei, zu etw. lächeln od. lachen, probrosis in se dictis, Sen.: maledictis suorum infantium ... ... v. a. Verhältnissen usw., jmd anlachen = jmds. Beifall finden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 586-587.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

ir-rīdeo (in-rīdeo), rīsī, rīsum, ēre, I) intr. bei-, zu-, über etwas lachen, -scherzen, -spotten, Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
derideo

derideo [Georges-1913]

... dē-rīdeo , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium ... ... Ter. u.a. – alqm non der., jmd. nicht ungestraft verlachen (verspotten), Petron. 58, 6 u. 62, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070-2071.
risorius

risorius [Georges-1913]

rīsōrius , a, um (rideo), I) belachenswert, Fulg. myth. 2, 17. Cassiod. in psalm. 82, 3. – II) lachend, lächelnd, serenā facie, risorio ore, (Augustin.) ad fratr. erem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
corrideo

corrideo [Georges-1913]

cor-rīdeo , ēre (con u. rideo), I) auflachen, Lucr. 1. 81. – II) mitlachen, Augustin. conf. 4, 8: alci, Vulg. genes. 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1709.
risibilis

risibilis [Georges-1913]

... rīsibilis , e (rideo), I) belachenswert, lächerlich, quid his risibilius fieri potest? Eustath. hexaëm. 6, ... ... Juden), Cassiod. hist. eccl. 11, 13. – II) der lachen kann, Mart. Cap. 4. § 354 u. 398. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
ridibundus

ridibundus [Georges-1913]

rīdibundus , a, um (rideo), sich dem Lachen hingebend, mit lachender Miene, unter Lachen, Plaut. Epid. 413. Cato oratt. 1. fr. 12; vgl. Ter. Scaur. b. Gell. 11, 15, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ridibundus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2392.
cachinnatio

cachinnatio [Georges-1913]

cachinnātio , ōnis, f. (cachinno), das Lautauflachen, ausgelassene Lachen, das Lachen aus vollem Halse, das schallende, gellende, rohe Gelächter, Cornif. rhet. 3, 25. Augustin. serm. 175, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinnatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
cachinnabilis

cachinnabilis [Georges-1913]

cachinnābilis , e (cachinnare), zum Lautauflachen hinneigend, animal, Apul. de dogm. Plat. 3. p. 268 H.: risus, ein ausgelassenes Lachen, Apul. met. 3, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinnabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
nix

nix [Georges-1913]

nix , nivis, Genet. Plur. nivium, f. (Ν&# ... ... ) eig., im Plur. oft = Schneemassen, zuw. = Schneeflächen, nivis casus, Schneefall, Liv.: nix vetus, nova, Liv.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1171.
rideo

rideo [Georges-1913]

... lachen, jmd. od. etw. belachen, auslachen (s. Brix Plaut. capt. 478. ... ... neque me rident, Plaut. capt. 481. – 2) verlachen, auslachen, lächerlich machen, alqm, Cic.: haec risum veni, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2391-2392.
risus

risus [Georges-1913]

... Hor.: risus captare, darauf ausgehen, Lachen zu erregen, Cic. u. Hor.: risu alqd excipere, über etw. lachen, Quint.: risu dissilire, Sen. od. rumpi, Afran. fr., od. dirumpi, Apul., vor Lachen bersten (bersten wollen), vergehen; so auch risu contendere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
palpo [1]

palpo [1] [Georges-1913]

1. palpo , āvī, ātum, āre, u. palpor ... ... ātus sum, ārī (palpus), ein Tier sanft (mit der flachen Hand) klopfen und streicheln, um es zu liebkosen, I ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palpo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1451.
doron

doron [Georges-1913]

dōron , ī, n. (δῶρον), I) ... ... donum, Plin. 35, 171. – II) = palmus, die Breite der flachen Hand, Plin. 35, 171 (Vitr. 2, 3, 3 griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2291.
splen

splen [Georges-1913]

splēn , splēnis, m. (σπλήν), die ... ... sum petulanti splene cachinno, doch es prickelt die Milz mir, ich bin zum Lachen (über anderer Fehler) geneigt, Pers. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »splen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2767.
risio

risio [Georges-1913]

rīsio , ōnis, f. (rideo), das Lachen, Gelächter, Plur. risiones (Fleckeisen rissiones), Plaut. Stich. 658.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
palmo [1]

palmo [1] [Georges-1913]

1. palmo , āre (palma), das Zeichen der flachen Hand eindrücken, Ps. Quint. decl. 1, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »palmo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1449.
dilato

dilato [Georges-1913]

dī-lāto , āvī, ātum, āre (dis u. latus), eine Fläche, einen Flächeninhalt breiter machen, ausbreiten, ausdehnen, erweitern (Ggstz. coartare, coangustare, comprimere etc.), I) eig.: d. manum (Ggstz. comprimere), Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dilato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2164.
risito

risito [Georges-1913]

rīsito , āre (Intens. v. rideo), belachen, dicta, Laev. fr. 19 M. (b. Non. 209, 31) zw. (Bothe viell. richtiger missitantes).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »risito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2397.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon